Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 11/30/2023 in all areas
-
Dem kann ich nicht so recht zustimmen. Ich kann sehr wohl Fahrzeuge besitzen, und auf meinem Privatgrund lagern, ohne sie angemeldet zu haben und regelmäßig zu fahren. Da finde ich die Vorbereitung derartiger übergriffe schon etwas bedenklich. Weiterhin frage ich mich, wie das ganz praktisch mit Oldtimern gehen soll, die auf eine rote 07er Nummer laufen. Diese sind nicht ordentlich zugelassen und benötigen keine gültige HU. Wird vermutlich zur Konsequenz haben, dass es das Modell so nicht mehr geben wird...4 points
-
Man sollte immer darauf achten Wer? Wie? Was? schreibt. Ich zum Beispiel kann anhand der Personen die für diese Seite tätig sind schon erkennen wohin die Richtung geht. Desweiteren verstehe ich nicht wo das Problem liegt. Wenn ich einen Oldtimer besitze und bewege fahre ich auch regelmäßig zum TÜV und wenn man ganz genau liest bleibt nur wieder eins übrig. Hier wird heißer geschrieben als im Endeffekt gehandelt wird. Aber das ist aus dieser Ecke ja bekannt aber wird nicht von allen erkannt. Ob bewusst oder unbewusst mag ich nicht beurteilen.4 points
-
Da muss ich doch mal erzählen wie mein Händler das gemacht hat. Bevor das Auto beim Händler eingetroffen war, bekam ich ein Paket zugeschickt mit Lexus Wartungsmittel (Fasertücher, Innenraumspray, Fensterspray usw.), mit einem netten Brief dass es nicht lange mehr dauern wurde. Ein Paar Wochen später bekam ich eine Lexus "Menükarte" zugeschickt. Darauf konnte ich allerhande Einstellungen angeben (Radiosender, Einstellungen von Türen, Schlösser, Fernbedienung usw.) die man für mich festlegen würde. Als das Auto beim Händler angekommen war (innerhalb der besprochene Zeit), bekam ich einen Anruf ob ich es sehen wollte. Ja natürlich. Da gab es auch die ersten Hinweise bei einer Tasse Kaffee. Das Auto wurde (Coronazeit) zu Hause abgeliefert von einem netten Herrn mit Handschuhe, der als Pensionär "in Dienst" war beim Händler für diese Art Tätigkeiten. Auch er erzählte noch einiges Wissenswertes über das Auto. Da könnt ihr euch vorstellen dass ich den Fragebogen sehr positiv ausgefüllt habe. Schöne Feiertage gewünscht aus den Niederlanden.2 points
-
Teile ich absolut nicht. Ich sehe da keinen Widerspruch drin, ein Hobby zu haben wenn man begrenzte Mittel hat. Ist ja nur eine Frage der Zeit, die einem scheinbar genommen werden soll. Weiters soll es auch vorkommen, dass man mehr als einen Oldtimer besitzt. Und selbst bei genügend finanziellen Mitteln selbst Hand anlegen will und einen nach dem anderen restuarieren will. Da ist es auch logisch, dass ein Fahrzeug dann länger steht. Im zu aller erst verlinkten Artikel. Ja, mach ich. Weil wenn alle nur "Ja und amen" sagen braucht man sich später nicht aufregen. BEVOR etwas geplant ist sollte sich die Gesellschaft aufregen, wenn sie damit nicht einverstanden ist damit das nicht durchgezogen wird. Ist deine Entscheidung, hier noch etwas zu schreiben. Meine Meinung siehe eins weiter oben. Warum soll man eine "Androhung" nicht diskutieren? Würdest du nicht auch empört reagieren, wenn deine Chef-Ettage darüber diskutiert dein Gehalt zu halbieren? Auch wenn es noch nicht beschlossen ist?2 points
-
Dann besitzt du wahrscheinlich kein Auto das 20 Jahre oder älter ist? Ich erwähnte es oben ja schon. Gerade bei solchen, vorallem wenn man nicht im Alltag damit fährt kann eine Reparatur schon länger dauern. Auch sind größere Reparaturen einfach teurer, auf die man vielleicht erst sparen muss. Es ist keine Seltenheit, dass solche Auto dann ein paar Jahre stehen weil sie eben ohne der Reparatur nicht den TÜV bekommen. Weil es den Anschein macht, dass es eine 2-Klassen-"Gesellschaft" geben soll. Fahrzeuge mit H-Kennzeichen sind erhaltenswert und dürfen bleiben, alle anderen "müssen weg" weil sind ja "Schrottkisten". Doch, das regt mich auf! Dich vielleicht nicht, weil für dich das KFZ ein reiner Gebrauchsgegnstand ist. Für mich ist das Hobby....2 points
-
Ich check das mal morgen ab, ob es tatsächlich U.S. sind... Teilenummern hab ich schon zum Abgleich. Wobei es mich schon auch sehr reizt, diese zu verbauen... Meld mich! LG2 points
-
Guten Abend miteinander, Nachdem ich schon ein Thema mit Fehlersuche eröffnet habe, denke ich dass ich mich einfach mal in Form meines GS vorstellen sollte. Das ist er: Ein 2001er GS430 der im Ruhrpott das Licht der Welt erblickt hat bei einem älteren Herren. Ausstattung? Ich glaube für einen 430er absolute Basis. Schwarz, kein Navi, kein Schiebedach aber da die Kisten ja eh auch als Basis sehr gut ausgestattet waren, lässt sich das ganze immernoch als Toll bezeichnen. Zu mir ist er durch Zufall gekommen. Nach einer Reparatur-odysee an meinem 2013er Coupe eines deutschen Premium-Herstellers ist in mir der Wunsch nach einem Lexus hoch gekommen. Eigentlich garnicht beachtet und erst nach mehrmaligem draufklicken, ist es irgendwie dann der hier geworden. Stand sogar relativ in der Nähe in Luxemburg. Original ist an dem Auto nicht mehr viel aber es war einfach liebe auf den ersten Blick. Woher ich mir da so sicher bin? Ganz einfach... Er ist jetzt 2 Jahre in meinem Besitz und ich hatte außer meinem ersten Auto noch nie ein Auto so lange in meiner Hand. Es ist pure zufriedenheit und hat den absoluten Lexus Fan in mir erweckt. Zur Nebensächlichen Information lässt sich noch hinzufügen, dass ich bisher in Besitz von knapp 27Autos war. Ich hab allerdings irgendwie den überblick Verloren 😄 Jedenfalls lässt sich sagen dass meine Auto-Beklopptheit eigentlich zu krass ist um ein Auto lange zu behalten aber er schlägt sich noch ganz schön ordentlich 🤣 Zurück zum Auto: 190000km hat er drauf, Zustand nahezu top. Front wurde neu lackiert von mir mit kürzlich Eingespachtelter TTE Lippe (ist mal was anderes als eine angeklebte Lippe) leider erst ein Foto vorhanden davon, da er seitdem im Winterschlaf ist. Radläufe vorne und hinten gezogen Corspeed Kharma in Brushed Silver da ich eine Leichtbau Felge wollte K-Sport Gewindefahrwerk Auspuff hat er 😄 Scheibentönung hinten Innenraum war ursprünglich komplett Schwarz Foliert, da mir aber das Holz gefällt ist die Folie wieder weg. Bewegt wurde er die letzten zwei Jahre im Alltag von mir, lediglich im Winter hat er jederzeit eine Pause bekommen. Seit kurzem gesellt sich jedoch ein grüner Schwedenelch dazu, welcher den Alltags-und Winterpart übernimmt. Nichts desto trotz hier ein paar Bilder von Aktuellstem Stadium zu Anfangsstadium und ich hoffe auf tolle und informative Gespräche 😁1 point
-
1 point
-
Egal ob mit meiner präferierten Methode, oder der klassischen Eimer Wäsche oder der profanen Waschanlage... eine Vorwäsche ist unabdingbar um groben Dreck (Ackerreste, Blätter, Insekten, ...) vom Lack zu bekommen. Ansonsten scheitert jede Waschmethode und man zieht sich schöne Kratzer in den Lack. Damit meine ich keine Kratzer bis auf die Grundierung, sondern die Art von Kratzern die im Licht diese "schönen" Spinnennetzmuster hervorbringen. Siehe Bilder. Und ja, die gibt es auch auf silbernen Lacken, auch wenn dies die dankbarste "Farbe" ist, da sehr schwer zu erkennen. Also Tipp für jeden Pflege faulen, kauft silberne Autos. 🙂 Das vergessen viele Leute. Mich graust es immer, wenn ich in den SB Waschanlagen die Leute sehe, die ganz Stolz mit 2€ Ihr Auto waschen und der ganze Dreck von links nach rechts geschoben wird. Irgendwann ist das Auto sauber, ja, aber die selbst gemachten Kratzer werden dann gekonnt ignoriert. 🙂 Also Vorwäsche, Vorwäsche, Vorwäsche ist das Zauberwort. Dann klappt es. Und zur Rinseless, ich betreibe die jetzt seit mehr als 6 Jahren?, doch glaube das kommt hin. Schonender geht es nicht. @Prinz Shorty Nice try. 😄1 point
-
Das mit der Lippe lief so: die Lippe sah grauenhaft aus genau wie der Rest der Stoßstange, da dachte ich mir warum nicht neu Lackieren. Angeklebt war sie neben den normalen Schraubpunkten mit Sika 554 glaube ich. Die Idee den Übergang einzuspachteln hatte der Lackierer dann. Gemacht haben wir das Ganze mit Glasfaserspachtel. Dann beigeschliffen und die Übergänge so schön wie möglich angepasst und Lackiert. Bisher sieht es mal alles ganz gut aus, wirkt Stabil. Ich schätze nur es sollte Kritisch werden wenn man mal irgendwo aufsetzen sollte, das Risiko ist natürlich dass es Abplatzt. Optisch bin ich aber sehr zufrieden, die ersten Fahrten hat sie auch überlebt. Das einzig Fummlige war, dass die Lippe bei weitem nicht so Flexibel wie die Stoßstange ohne Lippe ist, Heißt mit Verwinden und beidrücken musste oder wollte ich sehr Vorsichtig Vorgehen, damit da nichts direkt krepiert 🤣1 point
-
Ich finde zum Beispiel bei Lexus (kenne es vom NX) die 360 Grad Draufsicht beim Parken klasse, um rundherum alles sehen gut sehen zu können und keinen Poller oder gar ein Kind zu übersehen.1 point
-
1 point
-
Da geb ich dir auch vollkommen Recht. Auf das Lenkrad bin ich auch schon sehr gespannt, für dieses Teil wäre ich bei einer Bestellung eines neues Lexus sehr empfänglich!1 point
-
1 point
-
1 point
-
Genau, und angesichts der aktuellen Entwicklung in diesem Bereich sehe ich unschöne Änderungen zum Thema H-Kriterien und 07er Nummer auf uns zukommen. Das Thema mag im Lexusforum vllt (noch) wenig Relevanz haben, gesamtheitlich betrachtet ist das aber schon bedenklich für die Oldtimerszene....1 point
-
Schau mal hier, das wird auch mit Versand und Steuern günstiger als der von dir genannte Preis. https://www.ebay.de/itm/235040831421 Gruß1 point
-
Polarisierende Beiträge sind mir persönlich ein Gräuel. Aber so gänzlich als Unfug kann man die staatliche Bevormundungssucht leider auch nicht wegwischen. Nun mal ganz objektiv, wobei ich nur offizielle Quellen zitieren werde: ich sehe mich hier in Belgien tatsächlich mit dem Problem der faktischen Enteignung konfrontiert, und zwar (man mag es kaum glauben), mit einem IS250C Baujahr 2009, Euro4. Also zumindest werde ich wohl halb enteignet. Wir haben ja hier drei Regionen, die in etwa einem Bundesland entsprechen. Die flächenmäßig größte Region "Wallonie" hat einen ehrgeizigen Plan vorgelegt, demzufolge ich ab dem 1.Januar.2026 nicht mehr darin fahren darf. Wer des Französischen mächtig ist (oder ein Übersetzungsprogramm bemühen mag), der wird hier fündig: https://www.wallonie.be/fr/actualites/interdiction-progressive-des-vehicules-les-plus-polluants ("Progressive Verbote der am meisten verschmutzenden Fahrzeuge") Man richte seinen Blick auf die Tabelle "Agenda des interdictions progressives de circuler" (Agenda der progressiven Fahrverbote), zweiter Absatz: Ab 1.Januar.2026 geht nichts mehr mit Euro4. Wie man der letzten Spalte entnehmen kann, ist den Gesetzmachern bekannt, dass sie damit 153.800 Fahrzeuge bzw (7,03 %) treffen und deren Besitzer faktisch enteignen, und das ist offenbar allen egal. Die Anderen kommen später auch noch dran. Es handelt sich wieder mal um ein typisch belgisches Gesetz. Das heißt, es ist jetzt schon unklar, wie es jemals ausgeführt werden kann. "Dérogations" (Ausnahmen) sind ausdrücklich vorgesehen. Die für mich meist Anwendbare wäre "qui parcourent annuellement moins de 3000 km" (Fahrzeuge, die jährlich weniger als 3000km fahren). Die Fragen sind nämlich: wo werden diese 3000km zurückgelegt? und wie soll das kontrolliert werden? Das "wo": Die Wallonie ist nur befugt für Verkehr, der in der Wallonie stattfindet. Dort befindet sich zwar meine Firma (ca 500m hinter der Regionalgrenze), aber dort wohne ich nicht. Ich wohne in Flandern. Den größten Teil meiner jährlichen km fahre ich also da, wo die Wallonie nicht befugt ist. Ich kann nicht gut einsehen, wieso sich die Wallonie anmaßen könnte, sich meine Fahraktivitäten aus einer anderen Region anzueignen und die mit Fahraktivitäten in ihrer Region zusammenzuzählen. Und dann noch das "wie": Wollen sich die Kerle tatsächlich ein Netz aufbauen, das mit Hilfe von automatischen Kameras meinen Weg in der Wallonie verfolgt und die Kilometer zusammenzählt? Oder wie wollen sie feststellen, wo ich rumfahre? Wenn das mit einem öffentlich beschafften IT-System gemacht werden soll, dann kann ich beruhigt rumfahren. Solche IT-Systeme funktionieren in Belgien erfahrungsgemäß nie, oder zumindest erst mit zehn Jahren Verspätung. Und was heißt da "3000km jährlich"? Es mag ja Jahre geben, in denen ich das Cabrio weniger als 3000km bewege. Darf ich dann im Folgejahr wieder in die Wallonie fahren? Oder wenn ich es wage, in einem Jahr 10000km zu fahren, ab wann werden sie in der Wallonie drauf kommen, dass das so war? Strafbar mache ich mich ja erst, wenn ich nach der offiziellen Erfassung der Kilometer zum ersten Mal wieder von einer Verkehrskamera in der Wallonie gefilmt werde. Fragen über Fragen. Und ein weiteres Hintertürchen gäbe es vielleicht noch: Der letzte Paragraf der oben zitierten Tabelle erklärt eine Ausnahme auch "für einen zusätzlichen Zeitraum, der von der wallonischen Regierung noch festzulegen ist, Fahrzeuge, die mindestens der Euro-Norm 4 entsprechen, die vor dem 1. Januar 2019 erworben wurden, sofern sie nicht an eine (natürliche oder juristische) Person weitergegeben werden (Verkauf, Schenkung, Darlehen...)." Was das genau heißen soll, ist mir schleierhaft. Zwar habe ich meinen IS250C nach dem 1.Januar.2019 erworben, aber heißt das jetzt, dass auch ich schon nicht mehr fahren darf, oder aber, dass erst die/der nicht mehr fahren darf, der/dem ich den IS250C nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzes übereigne? Gerichte und Rechtsanwälte werden die Hände voll haben, um diesen Schwachsinn abzuwenden. Ah ja, wer jetzt denkt, das diene alles dem Klimaschutz, der täuscht sich. Das Verbot betrifft ausdrücklich nur Personenwagen bis zu höchstens 8 Sitzplätzen. Lastkraftwagen, Lieferwagen und Pickup-Trucks etc jedweden Antriebs sind davon nicht betroffen. Und Motorräder (dem Schicksal sei Dank) auch nicht. Einfach Wahnsinn. Wehret den Anfängen.1 point
-
Das Ausparken gehört aber mit zu dem System, dass ja seit Einführung angeboten wird/wurde und extra Geld gekostet hat. Das heißt, wenn ich mir als einer der Ersten so ein Fahrzeug bestellt bzw. gekauft habe, und das ist jetzt schon mittlerweile mehr als 2 Jahre her, dann ist das für mich kein dummer Vergleich, denn das Geld musste ja auch komplett bezahlt werden und nicht immer nur funktionsumfangweise. Bei anderen Modellen steht zur Zeit dabei, "wenn/bis Funktion freigeschaltet ist" oder "Funktion wird später freigeschaltet". Der Käufer geht immer in Vorleistung, ohne genau zu wissen, bis wann er sein "Extra" erhält. Wenn hier im Board jemand das Auto 3 Jahre geleast hat, dann kann es sein, dass er das Auto zurück gibt und die Funktion nie freigeschaltet wurde, er aber dennoch dafür bezahlt hat. Für mich als "Kaufmann" nicht akzeptabel. Und für meinen Stellplatz wäre z. B. der NX nur mit dieser Funktion in Frage gekommen, siehe nachfolgendes Bild!1 point
-
1 point
-
Falls es jemanden interessiert: Bei Japanersatzteile.de soll ein OEM Traggelenk 155€ kosten. Habe eben 2 stk über Nengun in Japan bestellt zu einem Stückpreis von 36,50€. Damit liegt man selbst mit Versand und Einfuhrsteuer noch unter 50% des hiesigen Neupreises. Ich werd gern nochmal berichten, wenn die Teile ankommen. lg1 point
-
Richtig, EU leuchtet nur jeweils außen links/rechts unten. Ich empfinde die US Variante aber um ein Vielfaches schöner. Also wenn sowohl innen als auch außen als auch oben wie unten leuchtet.1 point
-
Das kann sein. Aber ich glaube an das gute im Menschen. Also echter Service mit Lerneffekt. 😇 Gruß Bonner1 point
-
Solche Fragebögen finde ich grundsätzlich auch nicht so falsch. Leider sind meine Hoffnungen eher minimal bezüglich des Lerneffektes seitens der Hersteller und Händler. Habe eher den Eindruck, dass solche Umfragen maximal der Beruhigung des Kunden dienen sollen. 🙄 Gruß michhi1 point
-
@Dukesim, ja diesen Fragebogen habe ich damals auch erhalten. Fand ich ebenfalls eine gute Sache und habe ihn auch detailliert ausgefüllt. Im übrigen habe ich nachdem ich vor paar Tagen auf Winterreifen gewechselt habe, ebenfalls einen Fragebogen von meiner Werkstatt zugesandt bekommen. Da ging es um die Zufriedenheit beim Werkstatt-Aufenthalt. Bisher bin ich mit dem Händler sehr zufrieden. Mal sehen ob es so bleibt. Gruß Bonner1 point
-
Gerade eine Einladung für eine Online-Umfrage zu meinem Kauferlebnis des Lexus von Lexus Deutschland bekommen und ausgefüllt. Ist relativ detailliert und man kann oft auch selbst einen Text dazu schreiben, habe ich fleißig getan. Finde so etwas tatsächlich nicht schlecht. Da geht es um einige Aspekte des Kaufs, persönliche Behandlung durch den Händler, Klarheit des Angebots usw. . Habe die Punkte so geschildert wie hier im Forum. Dazu konnte man noch auswählen, ob der Händler die Antworten bekommt oder nicht, habe zugestimmt. Mein Fazit bei der Umfrage mehr oder weniger: Fahrzeug perfekt, das Hinhalten beim Händler inakzeptabel. Wegen der Fehlermeldung letztens habe ich z.B. immer noch keine konkrete Antwort erhalten. Schauen wir mal, ob und welche Reaktion es geben wird. Nicht dass ich auf einer Persona nongrata Liste lande und die mir ins Öl spucken beim Service. 😅1 point
-
Ja, das ist rein drehzahlabhängig und nach meiner Wahrnehmung auch von der jeweiligen Kurvenbelastung (nach links eingeschlagen lauter als nach rechts, also Lager rechts mehr betroffen). Dieses Mevotech-Lager sind unterwegs und mal sehen, wann die eingebaut werden.1 point
-
Hallo Boergy, vielen Dank für deine Antwort, genau so wie du in deinem Beitrag beschrieben hast werde ich es versuchen, bestelle mir gleich erst mal den Schlauch, Gruß1 point
-
Arduino und Verkabelung sowie die AEM Anzeige haben es ins Auto geschafft. das gewinkelte usb-c Kabel was noch im Auto lag hat es nicht ganz überlebt und war nicht mehr stark genug und ziemlich starr. Aber ich glaube es ist so auch schon ganz ok stealth. Das andere Kabel kommt noch vom Radio und lag eh immer so drin. Wenn ich den arduino über das Radio versorge hat es eine Verzögerung von ein paar Sekunden bis es an geht. Bei der Stromversorgung für die AEM war ich ein bisschen verwirrt, dass an fast allen Sicherungen im Beifahrer Fußraum dauerplus anliegt. Gerade bei denen die mit outlet power und TV betitelt waren hätte ich das anders erwartet. Der Ladedruck Sensor ist bereits angeschlossen und zumindest vakuum und der 0 wert werden schon mal richtig gemessen. Mehr Tests waren noch nicht drin. Die weiteren Sensoren müssen jetzt bei Zeit und passenden Wetter noch ran.1 point
-
Noch ein Kurztest: Autotest Lexus LM: Luxus im Separee1 point
-
Ich war einer der 30 fröhlichen ES-Zulasser... 🥳 Am 30.10. war es soweit.1 point
-
Auch wie sich in aller Öffentlichkeit lächerlich gemacht haben indem sie erst bei den Abgaswerten geschummelt haben, um dann 100% radikal auf E-Möbilität zu wechseln, was auch in die Hose ging. Irgendwie ein Konzern, den man nicht ernst nehmen kann. Was sie seit ein paar Jahren aber gut können ist Design, wie ich finde. So ein Golf, Caddy, Arteon, T7 gefällt mir schon im entsprechendem Segment.1 point
-
Ich glaube da liest du etwas anderes als ich. Ich schrieb schon oben: Das bedeutet, dass der ES in der Haftpflicht drei Klassen niedriger als der NX und in der Vollkasko eine Klasse höher eingestuft ist. Dann hielt ich den Unterschied zum NX nicht für so wesentlich. Die Versicherung mag zu den eher teuren Versicherungen gehören. Ich weiß es nicht. Da ich aber alle meine Versicherungen dort habe und den guten Service genieße, ist mir das suchen nach billigen Alternativen nicht so wichtig. Gruß Bonner1 point
-
VW hatt es einfach verpennt. Vor ca 10 Jahren hatte ich bereits geschrieben: in China steigen gerade Millionen Menschen vom Fahrrad auf das Auto um was eine große Chance für Hersteller wie VW ist wenn sie sich an ihre Wurzeln beziehen würden womit sie überhaupt erst erfolgreich geworden sind. Heißt solide Fahrzeuge anbieten zu einem guten Preis. VW hat sich den Verwehrt ja geradezu das Gegenteil war der Fall, man wollte zu Luxus zählen und Motorschäden bereits bei weit unter 100K Laufleistung und zahlreiche Produktionsfehler bis hin zu Skandalen war der Fall. Sie wollten wie Luxusmodeketten Billig produzieren und teuer verkaufen. Das war die Falsche Entscheidung und jetzt kommt die Rechnung dafür. Mittlerweile kommt der Marktführer selbst aus China. Absehbar und Hochverdient. Wer nicht kommt zu rechten Zeit der kommt zur restlichen Zeit. VW das war es dann wohl. Warum braucht man auch 10.000.000€ in der Zeit in der ein Herr Toyoda sich als damaliger Marktführer mit 1.000.000€ zufrieden gegeben hat. Hätte schon stark zu denken geben müssen Leute. Selbstbereicherungsläden sind nicht nachhaltig. Soviel zu VW.1 point
-
Ja, wie schon festgestellt erhöhen mit dem Jahreswechsel so gut wie alle KFZ- Versicherer ihre Beiträge kräftig. Diese Beiträge sind stark von den Typklassen, Regionalklassen etc. abhängig. Allerdings spiegeln diese Beiträge nicht nur die Typklasseneinstufungen wieder sondern auch das, was die jeweilige Versicherungsgesellschaft bzw. der abgeschlossene Vertrag sonst noch bieten. Servicequalität, Qualität der Schadenregulierung und vielleicht sogar einen Vermittler der mir nicht nur eine Versicherung verkauft und dann nicht mehr zu erreichen ist, sondern der als fundierter Berater agiert. Was jetzt z.B. bei reinen Online-Versicherern gänzlich fehlt. Zudem habe ich bei einer Gesellschaft ggf. mehrere Verträge laufen, über die KFZ-Versicherung hinaus. Also, man muss hier das Gesamtbündel an Leistungen sehen das ich mit meinen Versicherungen kaufe. Für mich persönlich spielt dabei durchaus eine Rolle, dass ich mir nicht alle Informationen selbst zusammensuchen muss und beim Thema Service nicht in der Wüste stehe, dafür bin ich durchaus bereit Geld auszugeben.1 point
-
Beim ES erhöht auf 1774,20 €. Das bei der höchsten Schadensfreiheits-Klasse und jährlicher Zahlung. Naja, es war schon immer etwas teurer einen guten Geschmack zu haben.😎 Gruß Bonner1 point
-
Hallo, hier nur eine Vermutung von mir.Entweder ist es ein schlechter kontakt, im sinne von Masseverbindung(Korrossion,lockere Verbindung,geknickte Kabel,o.ä.),oder Du hast einen Mitbewohner(Spinne,sonstiges Getier,das die Innenraumüberwachung bei Bewegung die Alarmanlage auslöst.Oder ein Luftzug durch den Lüfter oder Luftbewegung durch nicht 100% gschlossenes Fenster oder Schiebedach. Bei mir wars mal die schwache 12 V Batterie,allerdings dann nicht nur der Innenraum der dann ausgelöst hat. An Deiner Stelle würde ich das alles mal abchecken. Gruß aus Bayern1 point
-
Hallo Andi, schön einen weiteren CT200h 2012 zu sehen. Zu deinem Problem. Beim Alarm piepen jeglicher Art. Wird normalerweise eine Warnung angezeigt. Text oder Kontrollleuchte.1 point
-
wenn das Auto länger beim Händler steht passiert auch nichts , also keine Bedenken haben . Schönen Urlaub 😃1 point
-
Hi Boergy 🙂 Also ich muss sagen ich bin extrem positiv Überrascht, Mein Lex fährt jetzt so Sanft und weich, besonders in der Stadt! Also überhaupt kein vergleich mit Luftfahrwerk (aber ok wahrscheinlich weil die Federung jetzt neu ist 😄) Am Autobahn ist der Lexus auch sehr stabil, beim Kurven überhaupt kein problem, obwohl ich habe mir erwartet dass die Stahlfederung weniger stabil ist als Luftfahrwerk aber glücklicherweise merke ich die Unterschied am Autobahn nicht. Freude bis zum geht nicht mehr, und ja keine Warnungen am Tacho! Die einzige Sache ist dass das Auto steht jetzt bissi höher als vorher , aber ich glaube mit der Zeit unter Fahrzeuggewicht kommt alles wieder auf die normale Höhe 🙂 Fazit: ich würde auf jedenfall so ein Wechsel empfehlen, ist im Zukunft auch viel günstiger im Unterhalt als Luftfederung. Paar fotos unten.1 point
-
Hi Leute, ich hatte bisher wenig zu meinem RX zu berichten, aber mit abnehmenden Temperaturen zeigte sich in den letzten Wochen, dass die Starterbatterie ersetzt werden muss. Ich hatte dann direkt begonnen mich hier zu dem Thema schlau zu machen, da ich die Batterien all meiner Fahrzeuge seit langem bei online-batterien.de direkt im Ladengeschäft hier in Hamburg gekauft habe und stets mit Beratung und Batterie (meist die Hausmarke) sehr zufrieden war. Die Schwierigkeiten mit der Panasonic-Batterie des RX ist ja allen hier bekannt (spezielle Maße, nur teuer über das Lexusforum zu beziehen). Ich sah mich also schon an der Bodenplatte der Batterie herumfeilen, um die Divine adäquat unterzubringen. Ich habe dann aber beschlossen mir erst einmal ein Angebot beim Lexus-Forum HH einzuholen, wo mein RX und SC "bekannt sind" und gewartet werden. Das Ergebnis war wie folgt: Mir wurde gesagt, dass die passende ca. 180Euro zzgl. Mwst. koste und vorrätig sei. Einbau würde 35Euro zzgl. Mwst. kosten. Ich habe die Batterie dann umgehend abgeholt, war erst skeptisch, da es keine Panasonic, sondern eine etwas größer erscheinende Toyota-Batterie mit 65ah war. Ich habe die Batterie dennoch mitgenommen (es gab sogar einen kleinen Freundschafts-Rabatt) und zuhause angekommen habe ich sie direkt eingebaut. Sie ist zwar wenige Millimeter länger als die Panasonic, passt aber perfekt in die schwarze Kunststoffschale und wird durch den Haltebügel korrekt arretiert. Also hab ich sie angeklemmt. Alles funktioniert einwandfrei, es gibt keinerlei Fehlermeldung. Das "Infotainment" muss wie erwartet wieder auf die alten Einstellungen gebracht werden, das wars. Ergänzend muss ich sagen, dass die neue Batterie keine Entgasungsanschlüsse hat und dass mein RX, wie einige hier auch berichtet haben, keinen (!) separaten Temperatursensor an der Batterie hat. Anbei die Bezeichnung der Batterie: 28800-YZZZJ Battery Ich werde, wenn ich die alte Batterie in den nächsten Tagen beim Forum abgebe, nochmal Fragen warum die neue keinen Anschluss für den Entgasungsschlauch hat und berichten. Ich hoffe ich die Batterie funktioniert genauso lange wie der Vorgänger. Fotos habe ich leider keine gemacht, weil ich etwas in Eile war. Besten Gruß!1 point
-
Stimmt, ganz vergessen *grins* 43340-59135 43330-59135 jeweils 76,83 ¤ netto Was nu links und rechts ist, kann ich der Rechnung nicht entnehmen, aber wenn, dann sollte man eh beide wechseln.1 point
This leaderboard is set to Berlin/GMT+01:00