-
Posts
9,242 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
102
Content Type
Profiles
Gallery
Forums
Events
Everything posted by Lexington
-
Ist der Volvo EX30 eine Konkurrenz, bezogen auf die Größe?
-
Nur, dass es (leider) für Kombis weltweit zu wenig Markt gibt. Deshalb kommt da selten was. Beim LBX bin ich echt gespannt. Ab 35.000 Euro. Für ein kleines, sehr wertiges, SUV/CUV. Ich erinnere mich an den Aston Martin Cignet. Leider auch eingestellt. Am Ende muss - wohl oder übel - Geld verdient werden. Schnuckelig finde ich so kleine SUV aber schon irgendwie.
-
Im Video zu sehen ist der Seat Leon ST. Ja, da könnte man den IS Sportcross nehmen. Ging (mir) aber um den (eigentlich im Artikel genannten) Formentor.
-
Ich hab den Formentor jetzt nicht "vor Augen" was die genaue Größe betrifft. Aber wäre da nicht der NX z.B. eine Alternative?
-
Ich finde es immer toll, wenn Produkte (in diesem Fall ein tolles Auto) so lange halten und dem Besitzer auch nach vielen Jahren ein Lächeln und gutes Gefühl entlocken. War auch dort unterwegs....knapp verpasst.
-
Da möchte ich doch lieber die Chance anderen geben, die noch keinen LS600hL erleben durften.
-
Nachdem nun fast alle relevanten Tuning-Shows in Skandinavien einmal durch sind, plus TV- und Magazin-Auftritte, wird irgendwann "mein" alter LS weiter verkauft. Er wird nun bei rund 37.000 Euro liegen im VK. Bin mal gespannt, wohin er geht und wie es damit weiter geht. Für die Interessierten: das nächste Projekt wird dann ein...... Lexus RC.
-
Wird am 5.6. die Premiere irgendwo übertragen?
-
Klasse, dass du so außerordentlich zufrieden bist. Das zeigt, dass du für dich die beste Wahl getroffen hast. Klar gibt es bei jedem Auto, nachdem man ne zeitlang damit unterwegs war, Dinge, die man gerne anders hätte. Aber solange das Große und Ganze super passt... Die Kilometerleistung in der kurzen Zeit ist echt beachtlich. ;-)) Und ich denke, du meinst, dass du den Heckantrieb vermisst, oder? Zum Abschließen mit Handy gibt es ja vielleicht in der Zukunft mal ein update? Der ES ist schon ein ganz schönes Schiff. Man sieht ihn halt sehr selten, leider. Weiterhin immer gute Fahrt!
-
Ich lass das mal so stehen, denn ich denke, der geneigte Leser kann sich jetzt selbst sein Bild machen.
-
China ist jetzt der größte Auto-Exporteur der Welt. Da wird sich sehr viel verändern.
-
Ja, gut. Dann ist alles gesagt. Einfach mal alles, was ich konkret(!) und einzeln auf deine vielen Punkte geantwortet habe, pauschal mit anderen Floskeln und Whataboutism weggekickt und keinerlei Bereitschaft, sich sachlich und detailliert mit der Materie zu beschäftigten. So kann man es machen und bleibt damit schön in der eigenen Welt. Kein Tellerrand, keine Gefahr, alles Paletti.
-
Du bist nicht auf meine ausführliche Antwort eingegangen, schade. ich hatte auf Austausch gehofft, leider wurde nichts draus.
-
Für eine konstruktive Diskussion schlage ich vor, dass du zunächst auf die Punkte, die ich in meiner langen Antwort für dich angeführt habe, konkret eingehst, bevor die nächsten Themen kommen.
-
ich stimme dir zu: falls wir genug vom Planeten zerstören, dann gibts genug Öl/Benzin. Aber: nicht alle sind so dumm. Von dumm habe ich nichts geschrieben. Und ich persönlich hab nen Gasgrill, keine Holzkohle mehr.
-
Lithium - kann man sehr schön bei Wikipedia nachlesen oder in etwas einfacherer Sprache z.B. hier Link zu Öko-Blog - kommt auf der Erde, in ausreichender Menge vor. Die Gewinnung war in der Vergangenheit nicht so intensiv wie heute und in Zukunft, steigt aber stark an. Es wird weder im kommenden, noch in weiteren Jahren Probleme geben, genügend Lithium zu bekommen. Völlig klar ist, dass die Gewinnung weiter steigen muss und wird. Engpässe - sollten sie vorkommen - liegen dann nicht am Vorkommen, sondern an der auszubauenden Förderung. Man kann es ein wenig vergleichen: vor 120 Jahren hätte jemand vielleicht gesagt, dass dieses Öl zur Herstellung des Benzins nicht in ausreichender Menge vorhanden wäre. Das war in der Theorie auch so. Nur wurde es mehr und mehr gefördert, so dass es nur sehr selten zu Engpässen kam. So auch hier beim Lithium. Mit einem großen Unterschied: das Lithium wird nicht verbraucht, im Gegensatz zum Öl/Benzin, welches verbrannt wird. Nachdem der Akku aus der Verwendung genommen wird, wird er recycelt. Derzeit können deutlich über 90% der verwendeten Materialen in Batterien recycelt werden. Wie schon oben zum Lithium geschrieben, gilt das gleiche auch für die anderen Komponenten der Akkus, wie (bei vielen Herstellern) Kobalt, Aluminium und Kupfer. Die meisten Massen-Akkus heute sind ohne Kobalt, sondern basieren auf Ferrum/Eisen. (LFP) Ein Elektro-Auto kann an jeder Steckdose aufgeladen werden. Mittlerweile gibt es ausreichend Studien, die zeigen, dass die Menge an verbrauchtem Strom um 5-20% (keine Studie geht von mehr aus) steigen wird. Die durchschnittlich verbrauchte Menge an Strom nachzuladen, stellt laut EnBW kein Problem dar. Einzige Herausforderung immer noch: die Stromnetze müssen weiter ausgebaut/erneuert werden. Da aber nicht von heute auf morgen ALLE umsteigen, wird auch dieses Thema sukzessive gelöst. Dafür gibt es keine einzige belastbare Studie. Das Model Y (als Beispiel) hat in der Standardversion einen LFP Akku mit 60kWh und kommt damit gem. WLTP-Normprozess 455 km weit, entspricht knapp 14 kWh auf 100km. Der Lexus NX Plug-in Hybrid hat einen 18,1 kWh Akku und kommt damit bis zu 71 km weit gem. WLTP-Norm, entspricht 25,49 kWh auf 100km. Das klassische Lexus Hybrid Synergy Drive hat maximal 4,4 kWh Akkukapazität und man kommt im Idealfall 2km weit. 1 vergleichbares Elektro-Auto braucht also soviel Batteriekapazität, wie 3,3 Plug-in-Hybride (nicht 6) und 14 Lexus-Hybrid-Fahrzeuge und nicht 90. Diese Begründung führt im Massenmarkt dann eher zu kleinen Elektrofahrzeugen. Denn es macht ja noch weniger Sinn, wenn, wie du schreibst viele Fahrten sehr kurz sind und dann statt wie in deinem genannten Fall eine größere, statt einer kleineren Batterie mitgeführt wird, dann ein Verbrennungsmotor mit all seiner weiteren Technik mit geführt werden muss. Ein - wie wir oben gesehen haben - größerer Akku im Gegenzug zur gesamten Verbrenner-Technik (Motor, Tank, Benzin, Getriebe, Abgas-System, Öle, Filter) macht da kaum etwas aus. Das sieht man ja an den Fahrzeug-Gewichten: Lexus NX300h: 1.860 kg Tesla Model Y: 1.778 kg (als Allrad: 2.003 kg). "Die Umweltverschmutzung" ist zu definieren. Was zählt zur Umweltverschmutzung? Jede Fortbewegung eines Körpers von 75kg Masse durch ein Fahrzeug mit 1.800kg ist "Umweltverschmutzung" bzw. physikalisch und ökonomisch verrückt. Die Quote von 30-mal weniger stimmt (siehe oben) nicht. Betrachtet man den kompletten Fahrzeugzyklus, ist ein E-Auto deutlich umweltschonender als ein Verbrenner. Wenn im Idealfall möglichst viel Strom auch noch regenerativ erzeugt werden kann, ist der Zeitraum sehr kurz, in dem ein E-Auto umweltschonender ist. Eine große Batterie "verbraucht" nicht mehr oder weniger Energie als eine kleine. Eine Batterie speichert Energie. Die Herstellung einer großen Batterie verbraucht mehr Energie, wenn es das ist, was du meinst. Ja: wie auch die Herstellung eines Verbrennungsmotors (Stahl, Alu, Härten, Gießen) sehr viel Energie verbraucht. Woher kommt denn diese Zahl? Ich verstehe es nicht: denn WENN in fast 90% aller Fälle ein Plug-in Hybrid (aufgrund der geringen Fahrstrecke) besser wäre, dann wäre ein reiner E-Wagen für diese Strecke (dann mit passender Batterie) viel besser. Es gilt immer, egal für welches Antriebskonzept: je mehr von einer Sache reingepackt wird, desto schlechter ist es für die Umwelt (Zylinder, Benzin, Öle, Grundfläche, Gewicht, Batterie, Getriebe, etc.) Für die meisten Menschen würde ein kleiner 2-Zylinder reichen. Aber das will der Mensch nicht. Also kauft er - ich ja auch - ein Auto, das gefällt und nicht nur eines, das ausreicht. Kein Mensch hier "braucht" einen Lexus LS oder NX oder IS. Für die meisten Fahrten würde ein Toyota Aygo reichen und wäre besser für die Umwelt. Das verstehe ich nicht. Auch nicht, wenn ich den Satz mit dem Vor-Satz gemeinsam lese. Was ist mit dem Geld? Es ist billiger, ein E-Auto zuhause zu laden, als einen Benziner an der Tankstelle zu betanken, ja. Aber den Rest habe ich leider nicht verstanden. Vielleicht kannst du es mir einfacher erklären? Absolut! Es wäre toll, wenn wesentlich mehr regenerativ gemacht würde. Auch das Handy-Laden, den Laptop laden, den Backofen und den Herd betreiben, den TV betreiben, das Öl heizen, um daraus Benzin herzustellen, die Pumpen der Tankstellen zu betreiben, um den Sprit ins Auto zu bekommen. Wenn du deinen Satz jetzt noch weiter führen würdest mit: wir sollten kein Benzin verbrennen, um Auto zu fahren, dann wäre es in der Logik konsequent. Ja, "Japan" ist da ziemlich auf dem Irrweg. Das Ziel, welches verfehlt wird, das ist heute schon absehbar, Ende 2025 200.000 Autos mit Wasserstoff zu betreiben, ist ein klasse Ziel. Derzeit, wie du schreibst sind es bereits 160 Tankstellen und um in 2025 200.000 Autos zu versorgen, braucht es (flächendeckend) noch ein paar (viel) mehr. Nur: Japan hat 67.000.000 Fahrzeuge im Bestand. Man wird langfristig also 335 mal so viele Wasserstofftankstellen brauchen, wie man in 2025 aufgebaut haben möchte. Spannend. Aktuell ist der Preis für Wasserstoff an der Tankstelle subventioniert. Er sinkt nicht, er steigt - und zwar genau so lange, wie der Wasserstoff entweder mit fossilen Kraftstoffen (haha) gewonnen wird oder der Strom für die Elektrolyse durch nicht regenerative erzeugt wird. Zu Wasserstoff habe ich bereits einen sehr ausführlichen Artikel geschrieben. Der wird im Individual-Verkehr keine Rolle spielen. Keine. Aktuell gibt es das Kilo H2= für 9,50 Euro. Linde selbst geht von 13.50 Euro für das Kilo aus, was man nehmen müsste. Der Mirai braucht etwa 0,85 Kilo auf 100km. Das wären dann knapp 11,50 Euro für 100km. Alle 15.000 km spätestens (kostenpflichtige) Wartung der Brennstoffzelle. Wenn der Wasserstoff in den kommenden Jahren nicht durch regenerative Energieträger hergestellt wird, wird er sich durch den CO2-Steuer-Preis auch weiter erhöhen. Zustimmung! Wasserstoffantrieb wird in den genannten Transportmitteln verwendet. Bei Bussen und LKW gehe ich auch von Elektro aus. Schiffe aber in jedem Fall, ggf. noch LKW im Fernverkehr. Bei Flugzeugen liegt es an der Tankgröße. Um ausreichend Wasserstoff mitführen zu können, müssten die Flugzeuge sehr viel größer sein. Da wird mittelfristig alles erstmal beim Kerosin bleiben.
-
Wenn ich wieder zuhause bin, schreib ich was zu dem langen Statement, wenn gewünscht/interessiert.
-
Viel Spaß! Ich bin ja regelmäßig dort mit dem Auto. Aber eher im Süden, weniger Garda, ab und an Raum Bardolino. Drücke die Daumen für gutes Wetter.
-
Lexus Modellprogramm langweilig ?
Lexington replied to Oskar Baumann's topic in Andere Lexus Modelle
Mei…wo Menschen sind… -
Lexus Modellprogramm langweilig ?
Lexington replied to Oskar Baumann's topic in Andere Lexus Modelle
Nach und nach zeigt sich, dass es wohl notwendig war, dass Toyoda-san gehen musste. Nachdem ja die Lkw-Tochter Hino mit Hard- und Software-Betrug die Emissionen der kleinen Trucks manipuliert hat, kam ja nun auch heraus, dass Toyota und Daihatsu für die Schwellenländer-Märkte in Asien vier Modelle beim Crash-Test so vorbereitet haben, dass der Seiten-Crash bestanden wird. In der Produktion (rund 80.000 Fahrzeuge) fehlte dann die entsprechende Verstärkung. Und die Umstufung des kleinen Pick-Up Truck in Australien von Light auf Medium (dann entfällt der Seitenaufprall-Test) hat auch ein Gschmäckle. Ja, er hat sich, wie in Japan Sitte, für alles entschuldigt. Aber dass er gehen musste (und Verantwortung übernehmen) war dann klar. -
Ich denke gerne an die Zeiten zurück, aber vermisse ihn - und auch den LS600hL danach - überhaupt nicht. Ja, sehr glücklich.
-
Unglaublich tolle Autos, diese Genesis. Der GS war halt auch aus einer anderen Zeit. Ich mochte meinen auch sehr.
-
Bitte allgemeines E Auto bashing im E Auto thread. hier konkretes zum Toyota, bitte.
-
Der wird sich leider nur sehr schlecht verkaufen. Schade. Aber man merkt halt, dass Toyota eine andere Linie fährt. Er wird in den USA nicht gefördert.
-
Klingt sehr begeistert. Klasse. Auf jeden Fall schon mal: immer gute und sichere Fahrt mit deinem neuen Schlachtschiff. Der Luxus, der im Lexus vorhanden ist, ist schon hervorragend, wow. Und der Verbrauch ist extrem genial - generell - und vor alle, für so einen Dampfer. Hab´ das Gefühl, Ihr passt gut zusammen.