Do Not Sell My Personal Information Jump to content


PiN0YChris

Mitglied
  • Posts

    293
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

PiN0YChris last won the day on June 26

PiN0YChris had the most liked content!

3 Followers

Profile Information

  • Fahrzeug
    Lexus IS 200 Kompressor
  • Land
    Deutschland
  • Standort
    Recklinghausen
  • Geschlecht
    Männlich

Recent Profile Visitors

1,909 profile views

PiN0YChris's Achievements

Rising Star

Rising Star (9/14)

  • Very Popular Rare
  • Reacting Well Rare
  • Dedicated Rare
  • First Post
  • Collaborator

Recent Badges

101

Reputation

  1. Der lag leider links. Ich bin jetzt am Fensterheber dran für die Anzeige. Der ist auch so groß genug abgesichert. Für Masse bin ich an dem Halter für den nicht vorhandenen Verstärker gegangen😅
  2. Kann ich von meiner Seite und Erfahrung auch halb bestätigen. Meine Fahrwerk-Felgen Kombination wurde im Verbund eingetragen aber jeweils noch nach 19.3. Der zusammenhang ensteht mit dem Wort auch. Nacheinander mit Zeitabstand wäre wohl nur mit Einzelabnahme gewesen. Deswegen würde ich auch überlegen das Fahrwerk so wie mans will erstmal beisammen zu haben inkl. Felgen oder Spurplatten wenn da noch was kommen soll. Übrigens bin ich auch erst beim 2. mal durch gekommen, weil es mit dem Verschränken nicht 100% passte. Danach folgte mehr ziehen und Neulack, also keineswegs eine geschenkte Eintragung. Da ist man dann auch plötzlich im Gewinde Einstiegsbudget... Im gesamten würde ich mir einen Gutachter suchen, der auch etwas Lust hat. Hab jetzt Glück gehabt Anlaufstellen zu haben die auch nicht nur auf die Nummern gucken sondernm auch auf die Fahrzeuge dahinter. Finde einen der von vornerein sagt er könnte alles zusammen sauber im Verbund eintragen. Dazu fährt man gegebenfalls auch mal ein paar Kilometer weiter.
  3. Such dich hier mal durch Berichte. Der größte tenor ist dass die HR sich hinten mehr setzen und es nach gewisser Zeit einen hängearsch geben kann. Bei manchen sollen sie auch früher gebrochen sein. Es gibt aber auch viele zufriedene. Sie sind auf dem Papier noch mal 5mm tiefer. Ich würde das persönlich nicht mehr auf die original dämpfer fahren. Für den Aufpreis kannst vielleicht auch schon koni orange oder bilstein b6 Dämpfer holen lieber. Ich fahre mit koni und Eibach weil damals Bilstein nirgends lieferbar waren. Bei den konis hast auch noch mal die Möglichkeit den Teller 20mm tiefer anzusetzen und hast mehr tieferlegung. So kriegst wenn es dir reicht btw auch ohne Eintragung das original 20mm tiefer. btw als ich gesucht habe waren die Federn eigentlich in der selben Preis Region. Kann sein das die HR aktuell nur etwas teurer sind?
  4. Bei mir war es kein Problem. Achslast passt und so hat sich nicht viel verändert. Das Gutachten ist halt anfang 2003 noch mit den Vorfacelift gemacht worden. Erst ab 2004 waren die neuen Nummern mit in den ganzen Gutachten. Solange die Achslast passt den TÜVer des Vertrauens einfach vorher anfragen. Das Problem mit der Nummer würdest nämlich sonst bei fast allen Teilen haben. Die meisten Gutachter mögen es wenn man sie vorher kontaktiert.
  5. Arduino und Verkabelung sowie die AEM Anzeige haben es ins Auto geschafft. das gewinkelte usb-c Kabel was noch im Auto lag hat es nicht ganz überlebt und war nicht mehr stark genug und ziemlich starr. Aber ich glaube es ist so auch schon ganz ok stealth. Das andere Kabel kommt noch vom Radio und lag eh immer so drin. Wenn ich den arduino über das Radio versorge hat es eine Verzögerung von ein paar Sekunden bis es an geht. Bei der Stromversorgung für die AEM war ich ein bisschen verwirrt, dass an fast allen Sicherungen im Beifahrer Fußraum dauerplus anliegt. Gerade bei denen die mit outlet power und TV betitelt waren hätte ich das anders erwartet. Der Ladedruck Sensor ist bereits angeschlossen und zumindest vakuum und der 0 wert werden schon mal richtig gemessen. Mehr Tests waren noch nicht drin. Die weiteren Sensoren müssen jetzt bei Zeit und passenden Wetter noch ran.
  6. Super erklärt. Wenn man möchte kann man sich in die Materie einlesen. Ich habe auch in kleineren Schritten angefangen. Mein erster Schritt war das Austesten von kleineren Expierimenten mit Boards. Ich habe auf https://wokwi.com/ angefangen. Das ist ein Simulator der einige der beliebtesten Boards besitzt und man sich einfache Schaltungen zusammenbauen kann. Bis hierhin hat man noch nix ausgegeben aber kann schon mal testen ob sein Konzept aufgehen könnte. Z.B. habe ich hier auch nur den Codeschnipsel für den Temp-Sensor simuliert ohne ewig zu flashen. Meinen zweiten Schritt sieht man dann noch leicht in den ersten Posts. Man kann auch direkt so beginnen. Ich hab ein kleines Entwickler Set mit Steckboard ein paar Widerständen, Poti, Leds etc geholt. Das Ganze mal im Doing nachgebaut. Z.B. die Poti-Schaltung aus dem Bild um selbst ein 0-5V Signal zu erstellen was ich mit dem Poti verstellen kann. Damit habe ich später getestet ob meine Sensor readings auch das ausgeben was ich erwarte noch bevor ich die Sensoren selbst gekauft habe. Wenn einem nur das Ergebnis interessiert gibts natürlich auch Tutorials mit Einkaufslisten und fertigem Quellcode. Das funktioniert dann aber auch nur solange bis sich irgentwas ändert in den Vorausetzungen. Aber wenn die Basics da sind und man genauere Vorstellungen hat was man braucht oder was vielleicht noch fehlt, wie z.B. der analoge Ausgang, dann kann man anfangen "den Markt zu sondieren". Die Arduino UNO R4 Reihe gibt es erst seit ca. 2-3 Monaten und sind großteils ein Update zu den klassischen UNOs und haben neue Eigenarten. Arduino hat aber versucht die Rahmenbedingen so beizubehalten das alles an alten Projekten und Zubehör weiterhin nutzbar sind und man an alten Codes maximal ein paar Anpassungen machen müsste.
  7. Da habe ich aber ganz dumm verwirrt sorry. Mir VSK Sind einfach nur Versandkosten gemeint😅 Die ein klassischen und Ausgänge sind bei allen unos gleich vertreten. In dem Fall gibt es 5 analoge Ein-/Ausgänge A0-A4. Alle können zum lesen von Spannungen 0-5V genutzt werden. Die unos können in der Regel auch PWM Signale an den digitalen Anschlüssen ausgeben. Das wären aber keine klassischen analogen 0-5V die dann anliegen am pin sondern ein getaktes Signal. Hier käme ein Digital analog Konverter ins Spiel der das Signal wandelt. Beim R4 hat der erste analoge Eingang auch einen Konverter mit auf dem board und somit eine Doppelfunktion. D.h. Am PIN A0 kann man ein 0-5V Signal direkt ausgeben. Die alten unos hatten das nicht und man brauchte den Wandler noch mal extra. Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
  8. Überall wo es arduino gibt😁. Mit fällt auch ein wenn du den selben wie ich kaufst den arduino UNO R4 minima für um 18€ + VSK dann hast du den Digital analog Wandler auf einem pin direkt dabei. Wenn du es dir einfach machen willst kaufst wie ich dann noch das grove uno shield was ich vorgestellt habe und ein Kabel mit 2 Steckern bzw zwei pigtails zum schlachten und du hast das ganze setup. Du musst dir dann nur noch zutrauen die Entwicklungssoftware zu installieren und den code einmal zu überspielen. Bei Steckerbelegung und dem Programm Code kann ich dir weiter helfen den schreib ich dir eben zusammen.
  9. Du könntest natürlich auch einen Arduino z.B. Nano mit einem D/A wandler Modul dazwischen stecken und mal eben diesen die Spannung ummappen lassen. Sollte ein gefühlt 4-Zeiler Code sein und max 20€ Material 🙈
  10. Ah ok die Information fehlte. Es ist einstellbar aber nur innerhalb der 10-20 skala und auch nur in größeren schritten. Dann bring es auch wenig die Spannung anzuheben weil die steigung dann nicht passt. Pro volt 2,34 AFR beim neuen und beim alten 1,87 AFR. selbst wenn man die Spannung so hoch treibt dass 10 AFR bei 0V liegen müsstest du bei 5V 21,7 eintragen. Was dann auch wieder nicht geht, da wird die Schaltung dann komplizierter😅
  11. Ich habe auch die neue Tabelle und die Werte entsprechen einer Geraden, d.h. du kannst für den nicht messbaren Bereich die errechneten Werte für x=0 und x=5 angeben. D.h. für 0V hast du AFR = 7,3125 und für 5V hast du AFR = (2.3750*5)+7,3125=19,1875 Da der Graph linear verläuft stimmen im messbaren Bereich dann deine Werte 🙂
  12. Ich werde auch das Handschuhfach wählen. Kleines Update das Display mal reingehangen und angeschlossen. Was soll ich sagen😁
  13. Der Bildschirm ist zusammen gebaut. Ich habe vorne noch eine Querstrebe designed die den Monitor in schacht hält. Zusätzlich ein kleines Würfelgehäuse für den Levelshifter samt Stecker damit die sich nicht lösen und die Platine geschützt ist. Der Adapter wird seitlich mit Stecker reingeschoben und dann einfach mit Isoband gesichert. Aktuel schaut nur das Signalkabel raus welches zum Arduino gehen wird. Hier habe ich doch noch mal den R4 Minima ohne Wireless Komponenten und LED-Matrix bestellt, weil ich es doch zu schade fand den anderen so zu unterfordern. Ich werde sicher dafür noch andere Projekte finden... Leider konnte ich den Bildschirm noch nicht eingebaut testen ob die Stromversorgung klappt und die nächsten Tage wird es eventuell auch schwierig wenn man erst in kalter dunkelheit heim kommt😅 Auf der To-Do stehen neben dem Einbau jetzt noch das Design ein Case für den Arduino samt Shield und die Montageadapter für diese und die AEM im Hasndschuhfach ohne das komplett zu beanspruchen. Was die Stromversorgung vom Arduino angeht habe ich glatt vergessen, dass vom Radio schon zwei starke USB-Ladeleitungen liegen.😁 Übrigens wird alles selbst gemachte übrigens von diesem Frankenstein gedruckt. Für die AEMs gibt es ja sehr genaue lineare Berechnungsgeraden. Lässt sich das nicht auch mit Levelshiftern oder so skalieren wenn beides linear verläuft?
  14. Point of no return erreicht.🙃 Der Monitor wurde ausgebaut und zerlegt. der Bildschirm ist wesentlich breiter als erwartet und passt gerade so in das Gehäuse wenn man das Innenleben des alten navi komplett ausbaut. Für den usb Strom Anschluss der dummerweise am Rand ist musste ich ein Loch in die bewegliche Schale bauen und es geht gerade so auf dass es mit dem Winkel Adapter flush ist und sich noch alles bewegen kann. Das Display wurde mit filzfüßen platziert und unten von einem selbst designed und gedruckten adapter für den usb buck converter im platz gehalten. Ggf. Druck ich mich für oben halter zur Sicherung an den original Punkten des alten navis. der Strom für den Monitor soll erstmal vom alten Stecker abgegriffen worden welcher ja vorher auch darüber lief und mit 10A abgesichert sein soll. Der arduino wird extern verbaut um die Wartung einfacher zu halten vermutlich im Handschuhfach oder darunter. Bei der aem bin ich mir gerade nicht sicher ob ich die auch ins Handschuhfach lege oder trotzdem noch in Aschenbecher als pod dazu setze. Auf doppelt eigentlich keine Lust gehabt aber irgendwie auch zu schade.
  15. Ich versuche es nun erstmal mit der Blitz Platte. Ist ja jetzt keine unbekannte Marke und war auch nicht das billigste. Die AEM Wideband aus Frankreich ist da. Eigentlich fast zu schade zum unsichtbar verbauen. Programierung ist auch drauf ausgerichtet jetzt gehts "nur" noch ums verbauen und verkabeln. Eine meiner größeren Sorgen ist noch ob das 180 Grad Adapterstück für das USB-Kabel am Monitor schmal genug sein wird.
×
×
  • Create New...

Important Information

Privacy Policy