Do Not Sell My Personal Information Jump to content


Neues E-CVT


Joe3k

Recommended Posts

Danke für die Infos. Das ist ja schon ziemlich High-Tech. Als Kind bin ich mit einem Freund, dessen Vater Bauer war, auf den Feldern gewesen. Ich kann mich erinnern, dass sein Traktor etwa 3 Hebel für die Gangschaltung hatte. War alles mechanisch und beim Kuppeln hat es ziemlich geholpert :tooth:

Im Fendt 936 aus dem Video sieht es eher wie in einem Flugzeug-Cockpit aus :clap:

Grüsse

Joe

Die neuste Version sieht so aus (seit 2 Jahren auf dem Markt). :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Moooment mal!

Du bist, soweit ich Dich kennenlernen durfte, ein schlauer, pfiffiger, gebildeter und sehr breit interessierter, gelernter Landwirt, wobei letzteres mir eigentlich egal ist.

Ich schaue mir immer nur den individuellen Menschen an und unterscheide auch zwischen Bildung und Intelligenz.

Es sind mir schon viele intelligente aber unverschuldet ungebildete Menschen in meinem Leben begegnet, ich habe Hochachtung vor allen.

Genau so viele gebildete aber dumme Menschen sind mir schon begegnet.

Der erlernte Beruf sagt erst mal gar nichts über einen Menschen. Es gibt hochintelligente und ungelernte Müllfahrer und strohdumme Ingenieure, alles ist vorhanden.

Zurück zum Thema "falsch". Du hast recht, wir wollen mit unseren Diskussionen hier ja zum Kern der Wahrheiten vordringen und Fehler identifizieren.

So gesehen melde ich mich, wenn ich was für falsch halte (muss es nicht sein, bin ja auch fehlbar), versprochen. :rolleyes:

bearbeitet von DrHybrid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moooment mal!

Du bist, soweit ich Dich kennenlernen durfte, ein schlauer, pfiffiger, gebildeter und sehr breit interessierter, gelernter Landwirt, wobei letzteres mir eigentlich egal ist.

Ich schaue mir immer nur den individuellen Menschen an und unterscheide auch zwischen Bildung und Intelligenz.

Es sind mir schon viele intelligente aber unverschuldet ungebildete Menschen in meinem Leben begegnet, ich habe Hochachtung vor allen.

Genau so viele gebildete aber dumme Menschen sind mir schon begegnet.

Der erlernte Beruf sagt erst mal gar nichts über einen Menschen. Es gibt hochintelligente und ungelernte Müllfahrer und strohdumme Ingenieure, alles ist vorhanden.

Zurück zum Thema "falsch". Du hast recht, wir wollen mit unseren Diskussionen hier ja zum Kern der Wahrheiten vordringen und Fehler identifizieren.

So gesehen melde ich mich, wenn ich was für falsch halte (muss es nicht sein, bin ja auch fehlbar), versprochen. :rolleyes:

Danke für die Blumen. :blush: Aber Du hast schon recht, das Spektrum des menschlichen Wesens ist riesig, und lässt sich nicht auf den Beruf herunter brechen.

Aber nun wieder zurück zum eigentlichen Thema "neues E-CVT" ... :D

Ich halte die Lösung für interessant, aber das ganze sanft und sauber zu steuern wird keine leichte Herausforderung sein. Zudem macht es das System vielleicht auch anfälliger auf Störungen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Blumen. :blush: ...

Gerne!

... Ich halte die Lösung für interessant, aber das ganze sanft und sauber zu steuern wird keine leichte Herausforderung sein. Zudem macht es das System vielleicht auch anfälliger auf Störungen?

Ich auch!

Ein Planetenradsatz ist eine der zuverlässigsten Baugruppen. Elektronische Regelungen, zumal wenn es um hohe Leistungen geht, halte ich da auch für tendenziell empfindlicher.

Allerdings hat Lexus/Toyota ja mit ihren Invertern inzwischen eindrücklich bewiesen, dass man da anständige Langzeitqualität bauen kann. Von daher würde ich einfach mal davon ausgehen, dass das genau so gut halten würde. Die notwendige Regelgüte würden sie schon hinbekommen, bevor sie es in Serie bauen, davon geh ich mal aus.

bearbeitet von DrHybrid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings hat Lexus/Toyota ja mit ihren Invertern inzwischen eindrücklich bewiesen, dass man da anständige Langzeitqualität bauen kann.

Ja, Hauptsache die Leistungselektronik kommt nicht von Siemens... :ph34r: :tooth:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Hauptsache die Leistungselektronik kommt nicht von Siemens... :ph34r: :tooth:

Die haben sich vor ein paar Jahren ja komplett aus der Automobilelektronik zurückgezogen, da droht daher keine Gefahr.

bearbeitet von DrHybrid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anders rum wird ein Schuh draus.

Du sollst mehr Bahn fahren! So lautet die Botschaft. :lol:

Ja, eigentlich sollte ich wieder mehr Bahn fahren :thumbup: ...wobei, die Bahn kämpft ja schon ohne mich als Fahrgast, mit Kapazitätsengpässen. :unsure: :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht passt das auch halbwegs zum Thema. klick :)

Das sieht zunächst mal interessant aus. Aber ich denke die Umsetzung in ein Serienfahrzeug wird da ziemlich schwierig sein. In der Präsentation wird meiner Meinung nach viel zu wenig auf die Nachteile eingegangen und wie diese gelöst werden können. Ich bin kein Spezialist für Autos oder Antriebssysteme, aber ich denke dass die hohen ungefederten Massen nicht nur ein Komfortproblem darstellen könnten, sondern sich negativ auch auf die Lebensdauer der Motoren auswirken könnten. In der Präsentation wird geschrieben, dass man dem entgegenwirken kann, indem man auf die Bremsscheiben/-klötze verzichtet um Gewicht zu sparen. Aber sowas würde definitiv nicht zugelassen werden, denn wenn die Elektronik ausfällt, könnte man gar keine Notbremsung mehr auf 0 machen!

Ein anderes Problem, auf das überhaupt nicht eingegangen wird, ist die Temperatur. Wenn man nun lange einen Pass herunter fährt und dauernd bremst (mit Bremsscheiben) werden die ganzen Radnaben sehr heiss. Irgendwann erreicht man vielleicht sogar die sogenannte Curie-Temperatur, die je nach Material nicht mal so hoch sein muss (klick) und dann ist fertig mit fahren (wahrscheinlich wäre schon vor Erreichen dieser Temperatur etwas kaputt).

Der Motor müsste aber auch sehr gut vor äusseren Einflüssen geschützt werden (Wasser, Schmutz, Salz, etc.)

Oder gibt es vielleicht schon gute, erprobte Lösungen für diese Probleme.

Grüsse

Joe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Universitäten Sheffield und Hong Kong (ihre Leistungen in allen Ehren) sind mir bislang nicht wirklich als Quellen der Automoibiltechnik aufgefallen.

Ich vermute mal, da wird eine theoretische Idee zum x-ten Mal in einer Veröffentlichung verwurstet um deren Zahl zwecks persönlichem Renomee in die Höhe zu treiben. Anm.: die Anzahl der Veröffentlichungen (je höher, umso besser) entscheidet über die Vergabe von Förder- oder Drittmitteln!

Das passt zu meiner bisherigen Beobachtung, dass man von kommender, innovativer, japanischer Serientechnik NIEMALS vorab irgendetwas in Veröffentlichungen findet. Jedenfalls nichts Relevantes. Wenn sie über irgendetwas vorab öffentlich reden oder schreiben, dann kann man daraus lediglich schliessen, dass es so sicher nicht kommen wird.

bearbeitet von DrHybrid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist übrigens eine gute Animation einer Taumelscheibe zu sehen, die die Basis eines Hydrostatischen Getriebes darstellt. klick

Die "Stangen" sind einfache Hydraulikkolben, die mittels jeweils einer Druckleitung mit den Kolben auf der Pumpenseite verbunden sind.

Durch ein Verstellen des Winkels der Taumelscheibe auf der Pumenseite kann man nun die Übersetzung variieren.

Stellt man sie einfach flach (wie eine Scheibenbremse) pumpt nix mehr und der Antrieb steht wie eine Eins.

So realisieren die Jungs und Mädels von Fendt (Allgäuer) einen Stopp, bzw. Übersetzung Null.

Da rollt auch das Fahrzeug nicht weg, weil sich die Kolben ja nicht mehr bewegen können.

Falls sich wer wundert, warum man die Bauform nur bei landwirtschaftlichen Maschinen, Baumaschinen oder Militärfahrzeugen antrifft, das liegt daran, dass sie extrem unangenehme Laufgeräuschen verursachen (lauscht mal einem schnell fahrenden und entsprechend laut heulendem Bagger!) und keine Wirkungsgradwunder sind. Sie können aber hohe Momente mit geringem Bauraum übertragen und sind stufenlos.

bearbeitet von DrHybrid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So realisieren die Jungs und Mädels von Fendt (Allgäuer) einen Stopp, bzw. Übersetzung Null.

Da rollt auch das Fahrzeug nicht weg, weil sich die Kolben ja nicht mehr bewegen können.

Ja ist im Prinzip wie bei einem reinen Hydrostatischen Antrieb, aber halt mit einer mechanischen Komponente ( Planetensatz) mit der sich ein deutlich höheren Wirkungsgrad erreichen lässt. Vor allem bei maximaler Geschwindigkeit weisst dieses Getriebe einen extrem hohen Wirkungsgrad auf, da kein komplexes Getriebe im Ölbad mit gedreht wird, und dabei der Hydraulische Teil nicht gebraucht wird.

Das geniale am Planetengetriebe ist halt dass es auch bei Stillstand nicht mit einer Kupplung vom Motor/Antriebsstrang abgekoppelt werden muss. Es bleibt jederzeit im Eingriff.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Joe3k,

war das deine Quelle? klick oder hier

Nein, ich habe ein anderes Dokument gesehen. Der Name K.T. Chau habe ich aber schon desöfteren in ähnlichen Papieren gesehen, jeweils mit anderen Co-Autoren. Das würde sehr gut zu DrHybrids Aussage passen, dass je mehr Veröffentlicht wird, desto höher sind die Chancen auf Fördergelder.

Aber deine beiden Quellen beschreiben genau das, was ich anfangs gepostet habe.

Ich denke, DrHybrid hat recht und es sind nur theoretische Ideen, welche nicht unbedingt durch Toyota/Lexus weiterverfolgt werden. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Toyota ihr bisher sehr gut funktionierendes HSD beibehalten und kleinere Optimierungen vornehmen.

Grüsse

Joe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls sich wer wundert, warum man die Bauform nur bei landwirtschaftlichen Maschinen, Baumaschinen oder Militärfahrzeugen antrifft, das liegt daran, dass sie extrem unangenehme Laufgeräuschen verursachen (lauscht mal einem schnell fahrenden und entsprechend laut heulendem Bagger!) und keine Wirkungsgradwunder sind. Sie können aber hohe Momente mit geringem Bauraum übertragen und sind stufenlos.

Das trifft aber bei einem Leistungsverzweigten Hydro-CVT nur sehr beschränkt zu. Zwischen einem rein Hydraulischen Antrieb (z.b. beim Bagger) und einem H-CVT liegen Welten .

Wir haben auf unserem Betrieb schon Vergleichsfahrten unternommen. Ausgangspunkt: Traktor mit 95PS und H-CVT, gegen einen 135PS mit Lastschaltbarem Getriebe (Doppelkupplung).

Beide mit Anhänger und einem Gesamtgewicht von 35 Tonnen. Das Ziel lag 45 Km entfernt, und die Strecke hatte einige Steigungen aufzuweisen.

Vor der Abfahrt wurde noch die maximale Geschwindigkeit abgeglichen, und schon konnte es losgehen.

Um es kurz zu machen... der 40 PS stärkere Traktor hatte keine Chance! Der verschenkt an jeder Steigung einfach zu viel Leistung, weil der Motor nicht immer im optimalen Drehzahlbereich läuft, und bei jedem Schaltvorgang Energie vernichtet.

Der Zeitvorsprung war mit gut 3 Minuten auf 45 Km doch recht beachtlich, angesichts des Leistungsunterschieds.

edit:

Noch etwas wollte ich anfügen.. der kleine hat ein 4 Zylinder Motor und der grössere einen 6 Zylinder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls sich wer wundert, warum man die Bauform nur bei landwirtschaftlichen Maschinen, Baumaschinen oder Militärfahrzeugen antrifft, das liegt daran, dass sie extrem unangenehme Laufgeräuschen verursachen (lauscht mal einem schnell fahrenden und entsprechend laut heulendem Bagger!) und keine Wirkungsgradwunder sind.

Jein, das ist mit Sicherheit nicht der Hauptgrund dass sich die Technik nicht im Automobilbau durchgesetzt hat.

Viel schwerer wiegt der Umstand dass beim Auto der abzudeckende Geschwindigkeitsbereich viel grösser ist als z.b bei einem Traktor. Dort gibt es zwei Fahrstufen (Acker/Strasse) für einen Bereich von 0-50 km/h, damit der Wirkungsgrad und das Drehmoment auf dem Acker nicht zu schlecht ist (höherer mechanischer Teil bei der Kraftübertragung) das würde also heissen dass man für 0-200 km/h rund 4-8 mechanische Schaltvorgänge einbauen müsste. Darum hat ja auch der GS450h eine zusätzliche Lamellenkupplung verbaut die ab ca. 100km/h auf eine längere Übersetzung wechselt.

Zudem würde es vermutlich Probleme mit dem Ölhaushalt geben (ca. 40 Liter). Bei weniger Ölvorrat würde sich das Öl schneller erwärmen, und der Wirkungsgrad würde sinken.

Das etwas heulende Geräusch beim H-CVT kommt von den gerade verzahnten Getrieberäder die so gewählt wurden, damit die hohen Drehmomente übertragen werden können. Immerhin kann ich mit dem Getriebe so stark verzögern dass die Räder blockieren, trotz 5 Tonnen Gewicht auf der Hinterachse :ph34r:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Siemens und keine Fahrantriebe??? ;) der war gut.

Ich arbeite hier. LOHER

und wir arbeiten soweit ich weiß mit ZF zusammen für sowas:

Und bei uns steht... Loher a Siemens Company ;) :ph34r:

Übrigens stellen wir auch Umrichter her.... ;)

bearbeitet von haunter1982
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...

Important Information

Datenschutzerklärung