michael Posted January 30, 2013 Posted January 30, 2013 Nachdem ich nun nach drei Jahren meine Winterreifen aufgrund praktischer Schneeuntauglichkeit tauschen musste, möchte ich euch zeigen, warum die meisten Winterreifen nach dieser Zeit als minderwertig angesehen werden können. Die einzige Ausnahme dabei: Michelin. In den vergangen Jahren konnte ich folgende Winterreifen fahren: Michelin XM+S130 Michelin Alpin Continental TS760 Continental TS780 Michelin Alpin A2 Bridgestone LM25 Michelin Primacy Alpin A3 Pirelli Sottozero Serie 1 Bridgestone LM32 Bridgestone LM30 Michelin Alpin A4 Eines hatten die oben genannten Reifen bis auf den Michelin alle gemeinsam: Die Lamellen waren nur oberflächlich in das Profil geschnitten. Bei Continental und Pirelli waren zum Teil gar keine Lamellen mehr auf den Profistollen, trotz 6 mm Restprofil. Es waren also nur die obersten 2 mm Profil mit Lamellen bestückt. Ähnlich schaut es bei Bridgestone aus, da sind die Lamellen zwar tiefer geschnitten, jedoch nicht am Rand der jeweiligen Lamelle sondern nur mittig. Das bedeutet, dass sich die Lamelle, trotzdem sie vorhanden ist, nicht mehr wirklich öffnen kann und somit eine vernünftige Wintertauglichkeit nicht mehr gegeben ist. Als erstes Beispiel mein vor zwei Wochen demontierter LM 32 (6 mm Profil): Und nun das ganze von der Seite: Man kann schön erkennen, dass die Lamellen zwar teilweise tief geschnitten sind, jedoch oft nur in der Mitte, weswegen sich die Lamellen nicht mehr öffnen können. Als weiteres Beispiel der LM30 mit 7 mm Profil: Und das ganze von der Seite: Sieht im Vergleich zum LM32 noch etwas besser aus. Nun als Vergleich ein praktisch neuer Michelin Alpin A4 - so wie es sein soll: Und von der Seite: Man kann sehr schön erkennen, wie die Lamellen ganz bis unten geschnitten sind. Das ist der Grund, warum man mit einem Michelin bei 6 mm Profiltiefe noch nicht ins Rutschen kommt, wo hingegen Continental, Bridgestone und Pirelle versagen. Aus meinen Erfahrungen und diesen Fotos erlaube ich mir die persönliche Meinung, dass sämltiche Winterreifen außer Michelin nach drei Wintern nur mehr als minderwertig angesehen werden können. Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen einen Tipp für den nächsten Winterreifenkauf geben. ;) Quote
RodLex Posted January 30, 2013 Posted January 30, 2013 Super Bericht, danke ! :thumbup: Werde ich anpinnen ! Jetzt weiß ich auch, warum meine Dunlops so grottenschlecht sind :whistling: RodLex Quote
tantegerda Posted January 30, 2013 Posted January 30, 2013 @michael Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich! :worthy: Michelin hatten schon früher immer einen guten Ruf was Winterreifen angeht! Nicht umsonst wie man sehen kann! Quote
Moerser Lex Posted January 30, 2013 Posted January 30, 2013 Sowas ist mir auch schonmal aufgefallen. Allerdings - wenn die Lamellen bis unten gehen wird das ganze Profil auch schwammig. Muß man mögen dass sich das ganze Auto dann ziemlich schmierig fährt. Ich mags nicht. Ist eh schon ziemlich grausam beim neuen WR. Michelin bleib ich dann fern, das ist ja dann sicehr als wenn man mit nem bar zuwenig rumfährt. Quote
tantegerda Posted January 30, 2013 Posted January 30, 2013 Naja im Schnee ist das egal ob der Reifen schwammig abrollt. Auf trockener oder nasser Fahrbahn ist das schon ein blödes Fahrverhalten! Quote
test Posted January 30, 2013 Posted January 30, 2013 juristisch nennt sich das "fehlen zugesicherter eigenschaften". das sind sozusagen "verkaufslamellen" die nur der optik dienen. :) Quote
michael Posted January 31, 2013 Author Posted January 31, 2013 (edited) Allerdings - wenn die Lamellen bis unten gehen wird das ganze Profil auch schwammig. Stimmt, da hast du vollkommen recht. Und das ist auch ein Grund, warum Michelin Winterreifen im Trockenen und im Nassen nie so gute Rundenzeiten erreichen, weil sich einfach die Lamellen biegen. So wie ein Continental oder Bridgestone im Neuzustand ist, ist es temporär sicherlich optimal. Die Lamellen haben eine Tiefe von 2-3 mm. Das ist tief genug, um auf Schnee gute Resultate zu erzielen und auf trockener bzw. nasser Piste die nötige Profilsteifigkeit zu gewährleisten. Der Reifen bleibt jedoch nicht in diesem Zustand sondern fährt sich ab. Die meisten Fahrer unter uns werden sich wahrscheinlich nicht jedes Jahr neue Reifen leisten und rutschen deswegen im 3. bzw. 4. Winter schon kräftig herum. Schuld ist dann vielleicht der Hinterradantrieb. Aber der hat beim Bremsen keinen Einfluss - so bin ich auf die Situation meiner Reifen aufmerksam geworden. Wenn sich die Lamellen nicht mehr öffnen können bzw. gar nicht mehr vorhanden sind, wird's ungemütlich und verdammt unsicher - aber eben nur auf Schnee. Edited January 31, 2013 by michael Quote
Sergato Posted March 10, 2013 Posted March 10, 2013 Cool. Danke. Für die erklärung. Ich brauch auch bald neue winterreifen.werde mal drauf achten... @admin: ist dieser thread schon gepinnt? Quote
eies300 Posted March 10, 2013 Posted March 10, 2013 (edited) Ich kann das subjektiv auch bestätigen. Fahre Pirelli Pneus vom Vorbesitzer, die Reifen sind 2 Jahre alt und hbaben im Schnee schlechten bis gar keinen Grip. Bei meiner Freundin habe ich Alpin A4 montiert und bin mehr als zufrieden. Ich würde mich zu den sportlichen Fahrern zählen, die zügig durch die kurven fahren. Große Nachteile habe ich bei den Michelins in schnellen Kurven auf trockener Straße nicht feststellen können. Im Gegenteil der Grip ist ausreichend und das Profil knickt nicht zu stark ein. Lediglich als die Reifenden neu waren, die ersten 500 km waren unangenehm schwammig, ist jedoch beo fast allen neuen Reifen So. Was lernen wir draus? GEIZ ist nicht GEIL ;-) Edited March 10, 2013 by eies300 Quote
TODDE Posted March 10, 2013 Posted March 10, 2013 @admin: ist dieser thread schon gepinnt? Jepp... :yes: Quote
Boergy Posted March 10, 2013 Posted March 10, 2013 Tolle Erklärung! Muss ich dann auch mal bei meinem "Sebring" vom Shuttle anschauen, den trotzt Billigsdorferreifen (Vorbesitzer gekauft), hatten die echt gut Grip. Quote
RoadRash Posted March 14, 2013 Posted March 14, 2013 Guter Beitrag! Sollte man man dem ÖAMTC bzw. ADAC schicken um eine Stellungnahme. :g: Quote
RodLex Posted November 19, 2013 Posted November 19, 2013 Fotos des Michelin Alpin und des Uniroyal im Thread "Winterreifen 2013", Post # 60 und 61 ! RodLex Quote
michael Posted November 19, 2013 Author Posted November 19, 2013 Gerne, Michelin Pilot Alpin PA4: Quote
Konstrukteur Posted April 3 Posted April 3 Interessantes Thema. Dadurch wird gewährleistet das die neuen Reifen in Tests gut abschneiden, eine hohe Platzierung erlangen aber in diesen nicht übermäßig viel Abrieb zeigen. Der Kunde merkt dennoch nach 2-3 Winter das er neue Reifen benötigt. 😉 ________________________________ Viele Grüße Der Konstrukteur https://kfz-sachverstaendiger-wertz.de Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.