Harrier Posted February 9, 2015 Posted February 9, 2015 Hallo, gibt es hier eigentlich Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bzw. Haltbarkeit von Ersatzteilen japanischer und "westlicher" Zulieferer? Besonders Spann & Umlenkrollen halten bei Toyota ja normalerweise extem lange, ist es daher sinnvoll gezielt nach Teilen japanischer Herkunft zu suchen? Oder kann auch bedenkenlos von Gates und Konsorten kaufen? Suche gerade nach einem Keilriemen Satz für meinen LS 400. Danke & Gruss Quote
Guest-Wanderer Posted February 9, 2015 Posted February 9, 2015 gibt es hier eigentlich Erfahrungswerte hinsichtlich der Qualität bzw. Haltbarkeit von Ersatzteilen japanischer und "westlicher" Zulieferer? @Harrier: Positive Erfahrungswerte im Hinblick auf Ersatzteile japanischer Hersteller: ja. Das lässt sich aber kaum in Relation zu anderen Herstellern verallgemeinern. Fakt ist jedoch, dass in der japanischen Automobilindustrie, im Firmenverbund japanischer Unternehmen (wie bspw. Toyota), unzählige kleine und Kleinstfirmen (KMU, die über 97% der jap. Unternehmen darstellen) eingebunden sind, die Ersatzteile und Aftermarket Produkte herstellen. Dies erfolgt bisweilen seit Jahrzehnten, so dass die Firmen in ihrer jeweiligen Nische ein hohes Maß an professioneller Expertise und Produktqualität offerieren. Das habe ich im Berufsalltag immer wieder feststellen dürfen. Abgesehen von evtl. Lieferengpässen wüsste ich daher nicht, warum ich bei einem japanischen Fahrzeug nicht auf Ersatzteile japanischer Hersteller zurückgreifen sollte. Mag sein, dass beim LS400 finanzielle Erwägungen Sinn machen. Nach allem was ich weiß ist ChrisLS400 ein exzellenter Ansprechpartner im Hinblick auf Ersatzteilversorgung zu älteren LS. Darüber hinaus ist das Thema in Deutschland jedoch stark "westlich" geprägt. Auf der automechanika wird gefühlt auf jedem zweiten Symposium die "Ersatzteilfrage" diskutiert :D 1 Quote
plexus914 Posted March 4, 2015 Posted March 4, 2015 (edited) Selbst westliche Zulieferer beziehen wohl ihre Teile aus Japan. Ich habe letztens Stabilisatorbuchsen von SWAG verbaut. Auf den Buchsen war die OEM-Teilenummer und Made in Japan zu lesen. Hat schon mal jemand Radlager von Japanparts KK-22017 verbaut - die preiswertesten, die man zur Zeit finden kann - welche nur 27€ inkl. Versand kosten. Japanparts = italienische Firma: http://db.japanparts.it/cjapan/dettArt.jsp?id=KK-22017 Edited March 4, 2015 by plexus914 Quote
Fichtenelch Posted March 4, 2015 Posted March 4, 2015 Ich hab neulich ein Mapco Radlager für 30€ verbaut. Bisher keine Probleme. Hat schon mal jemand den Hersteller "SH" gehört? Gibt bei ebay Querlenker, die stellenweise auch als "B-Ware" verkauft werden...Dabei frage ich mich, wie definiert man hier B-Ware? Ich hoffe doch dass es nur Versandrückläufer sind...Neulich habe ich bei mir LCAs gewechselt und 2 von Herth und Buss bestellt. Der eine hatte die obere Aufnahme (wo der Stoßdämpfer mit einem Bracket verschraubt wird) blank und es stand Herth und Buss drauf, am anderen war die Aufnahme schwarz und ich meine SH gelesen zu haben...War aber in einer H+B Verpackung...Jedenfalls bekommt man die Teile von SH (also Längs und Dreieckslenker) für 40-80€ bei ebay. Quote
Guest-Wanderer Posted March 4, 2015 Posted March 4, 2015 Man kann sich natürlich auch dumm und dämlich sparen... Naja, solange man dem jeweiligen Verkäufer einen entsprechenden Vertrauensvorschuss einräumen mag, oder besser noch ausreichend Sachkenntnis mitbringt, um die Qualität und Echtheit der erhaltenen Produkte beurteilen zu können, mag eBay eine Alternative darstellen. Da werden aber sicherlich auch schon genug Geizgeiler auf die Nase gefallen sein. Sollte in einem Forenthema, wie diesem durchaus Erwähnung finden, wo doch diverse Threads hier Richtung Baumarkttuning und Kaputtsparen gehen. 1 Quote
plexus914 Posted March 4, 2015 Posted March 4, 2015 (edited) Vollkommen richtig, über gefälschte Autoteile kann man nicht genug warnen.... In Bezug auf "dumm und dämlich sparen" haben wir alle nun mal nicht die gleichen Ansprüche. Bei Rockauto.com gibt es z.B., wenn man Bremscheiben sucht, die Rubriken: -Preiswert, -Für Pendlerautos -Hochleistung/Schwerlast. .................da braucht die Oma, die auf dem Land lebt und 1 mal die Woche zum Supermarkt fährt, halt keine Bremscheibe für 200€, oder!? Die Firma SH (Shih Hsiang Auto Parts - Taiwan), welche man unter anderem bei Daparto und Teilehaber finden kann und die sich auf Fahrwerks- und Lenkungsteile spezialisiert hat, kenne ich auch noch nicht. Auf jeden Fall ist es schon mal KEINE Fälscherbande....=;o)...:..........Siehe hier: http://www.shautoparts.com/company-3 Mit Blueprint, SWAG, Febi, autofren und HJS habe ich bisher immer nur gute Erfahrungen gemacht. Mapco oder Japanparts wird demnächst dann auch mal getestet. Edited March 4, 2015 by plexus914 1 Quote
McTeddy Posted March 4, 2015 Posted March 4, 2015 (edited) Also auf Sicherheitsteile spare ich nie, immer original, vom Nissan zwar teuerer, aber hält extrem lange und im Notfall ist man auf der sicheren Seite :rolleyes: schon wegen seines Lieblingsauto, den will man ja doch noch länger als sein Bester Kumpel beibehalten :wink2: Edited March 4, 2015 by McTeddy 1 Quote
Guest-IS-250 Posted March 5, 2015 Posted March 5, 2015 Also auf Sicherheitsteile spare ich nie, immer original, vom Nissan zwar teuerer, aber hält extrem lange und im Notfall ist man auf der sicheren Seite :rolleyes: schon wegen seines Lieblingsauto, den will man ja doch noch länger als sein Bester Kumpel beibehalten :wink2: Na wenn du bei Lexus bei Originalteilen bleiben willst dann weiß ich nicht... Entweder du gehst Pleite Oder Du findest Teile für ältere Fahrzeuge schlicht garnicht erst. Quote
bwc Posted March 5, 2015 Posted March 5, 2015 Vor allem produzieren das trotzdem Zulieferer und nicht Lexus/Nissan und Co. Wenn einem natürlich der Aufschlag für ne andere Verpackung mit nem anderen Logo wichtig ist, soll man's halt Zahlen. Das Teil bleibt trotzdem gleich. 1 Quote
Harrier Posted March 5, 2015 Author Posted March 5, 2015 Einige Zulieferer, wie z.B. Denso, gehören aber wiederrum zur Toyota Gruppe. Die asiatischen Hersteller produzieren wohl deutlich mehr selbst als unsere. Der große Hyundai Mischkonzern bspw. stellt auch Achsen und Getriebe in Werksnähe selbst her. Bei den Japanern ist das ähnlich, nur sind diese rechtlich anders organisiert, da die großen japanischen Mischkonzerne nach dem Krieg zerschlagen wurden und sich dann anders aufstellen mussten. In Südkorea werden familienkontrollierte Mischkonzerne Jaebeol genannt. (z. B. Hyundai, Hanjin). In Japan entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Keiretsu ein weiteres Modell, nachdem die Zaibatsu(familienkontrollierte Mischkonzerne) verboten wurden, in denen es nochein mächtiges Mutterunternehmen mit mehreren Töchtern gab. Bis 1997waren diese Holdinggesellschaften durch die Besatzungsmacht verboten,deshalb banden sich die ehemaligen Zaibatsu-Töchter nun durch Überkreuzbeteiligungen informell aneinander, wobei im Zentrum eine Hausbank stand. http://de.wikipedia.org/wiki/Mischkonzern Quote
Harrier Posted March 5, 2015 Author Posted March 5, 2015 Wobei das selbst produzieren und die enge Verflechtung wohl auch DER Grund für die "überirdisch" gute japanische Industrie/ Fahrzeugqualität sein dürfte. Hyundai Fahrzeuge sind auch ähnlich zuverlässig wie die Japaner als diese sich in der selben Phase befanden. Quote
Guest-Wanderer Posted March 5, 2015 Posted March 5, 2015 @Harrier: Das hatte ich doch oben bereits als direkte Antwort auf Deine Frage formuliert. Da braucht es kein Wikipedia - das Thema war jahrelang Forschungsschwerpunkt und später Praxisalltag ;) Somit lassen sich im Umkehrschluss auch Rückschlüsse im Hinblick auf die jüngsten Versäumnisse und Rückrufe erklären. So werden die Defizite des Systems der Verbundgruppen japanischer Firmen aufgezeigt, wenn nämlich ein kleiner Zulieferer Fehler macht, QC/QA Maßnahmen versagen, oder ein KMU aufgrund höherer Gewalt einfach wegfällt. Hat alles seine Vor- und Nachteile... Quote
McTeddy Posted March 5, 2015 Posted March 5, 2015 Sind die Teile wirklich so teuer? :ermm: Wenn man die gleiche Qualität von einer anderen Marke bekommt, muss man dann aber vorher wissen, ginge ja in Ordnung, ich meinte aber die billig-Produkte mit miserabele Qualität die gibt es ja auch... Bei Nissan zB die Bremsen war der Preisunterscheid nicht so gross daher Original. So da wir beim Thema sind, vielleicht wäre es besser ihr könnt mir sagen was ich an Unterhalt zahle, wenn es so schlimm ist das ich davon arm werde, das muss ich mir durch den Kopf gehen lassen und wissen worauf ich mich einlasse. Ich dachte nur der Wechsel von meinem Maxima auf LS400 kann doch nicht so einen grossen Unterschied sein oder doch??? Bin jetzt beunruhigt, bitte helft mir... :sleepy: Quote
plexus914 Posted March 5, 2015 Posted March 5, 2015 Um mal wieder zum Thema zurückzukommen - wer hat Erfahrungen sammeln können hinsichtlich der Qualität von Ersatzteilen (Japanparts, Gates, Mapco und Konsorten / vorwiegend preisgünstige Anbieter) speziell für den LS400??? Quote
Harrier Posted March 5, 2015 Author Posted March 5, 2015 Ich habe jetzt alles über Amayama, also Japan direkt Import, oder aus den USA bestellt. Also entweder Original Toyota Gruppe oder anderer Japan Zulieferer. Die Qualität scheint "perfekt". Hat aber noch keine Km gesehen. Aber da die Teile ja auch ab Werk extrem lange halten, nehme ich auch nur diese. @Harrier: Das hatte ich doch oben bereits als direkte Antwort aufDeine Frage formuliert. Da braucht es kein Wikipedia - das Thema warjahrelang Forschungsschwerpunkt und später Praxisalltag ;) Hatte eigentlich auch nur aus dem Gedächtsnis geschrieben, und die japanischen bzw. koreanischen Bezeichnungen vergessen, daher bei Wiki nachgeschlagen. Du hattest also beruflich mit diesen "Edel Manufakturen" zu tun? Interessant, was hast du grob gemacht? Quote
plexus914 Posted July 21, 2020 Posted July 21, 2020 Hinsichtlich Ersatzteilqualität der vorderen, oberen LS400/UCF20 Querlenker (Beck/Arnley & OE-Querlenker): Quote
APEL601 Posted April 8 Posted April 8 (edited) Ich weiß nicht, wie SKF damals war, als dieser Strang verfasst wurde. Aber seit 2018, verkaufen sie Spanlagern zum Spannen von Zahnriemen, die anfällig für Rost sind. Ich habe zwei davon für zwei verschiedene Fahrzeuge des gleichen Typs (Daihatsu MOVE) gekauft. Die zweite im Jahr 2020, seitdem offensichtlich ohne jegliche metallurgische Verbesserungen. Beide waren noch nicht sehr lange im Einsatz. Beide Fahrzeuge standen über mehrere Monate abgemeldet (Kondenswassertropfen sind wahrscheinlich die Ursache. Beide Originalspanner weisen jedoch eine minimale Menge Rost auf, die gut innerhalb der Duldung liegt. Oberflächenverfärbungen durch Überhitzung aufgrund von Schmiermittelverlust schienen der Grund für den Ausfall dieses Lagers zu sein, was zu erwarten war). Beim ältesten wurden bei einer Motorzerlegung Roststellen entdeckt. Die zweite wurde entdeckt, als der frisch ausgetauschte Zahnriemen vor dem Fahrzeugkauf überprüft wurde (der Riemen wurde ausgetauscht, aber der Originalspanner war noch nicht), was mein Misstrauen gegenüber der Arbeitseinstellung anderer Leute verstärkt. Es könnte sein, dass SKF Spannrollen für Lexus-Fahrzeuge aus Qualitätsstahl hergestellt hat. Aber was, wenn nicht? SKF hat die Produktion wahrscheinlich ganz eingestellt. Stattdessen ist SKF zu nichts weiter als einem Umverpackungsunternehmen geworden? Wie dem auch sei, der Verkauf von so schäbigen Sachen sogar an Lada-Besitzer ist besorgniserregend, da sie einen Ruf zu verteidigen haben. Edited April 8 by APEL601 Quote
APEL601 Posted April 10 Posted April 10 Nachdem meine beiden Computer kurz hintereinander endgültig abstürzten, ist meine gesamte Daihatsu-Bilderdatei auf mysteriöse Weise verschwunden. Ich habe schließlich Bilder dieser beiden Lager sowie eines kompletten Satzes des älteren Lagers, in einem anderen Forum gefunden, wo diese Bilder glücklicherweise noch im Cloud-Speicher vorhanden waren. Diese sollten bestätigen, dass es sich bei diesen verrosteten Lagern tatsächlich um SKF handelt: Quote
driver1313 Posted April 10 Posted April 10 Der Rost geht weg, wenn die sich drehen, außerdem wurden die entweder schlecht bis gar nicht eingeölt oder schlecht gelagert. Quote
APEL601 Posted April 14 Posted April 14 Das heißt aber nicht, dass beide Lager nicht mehr rosten werden. Das neuere Lager wurde mit einem Continental-Riemen verwendet, der etwas weicher ist als der Riemen, der mit dem ersten SKF-Lager geliefert wurde. Dadurch musste viel Gummistaub abgebürstet werden. Wäre es länger im Einsatz geblieben, hätten sich Staubklumpen auf der Lageroberfläche angesammelt, die zu einer unregelmäßigen Riemenspannung geführt hätten. Da beide Lager im Abstand von Jahren verkauft wurden, hatte SKF, wenn man ehrlich ist, genügend Zeit, diese Lager zurückzurufen. Ein Austausch wobei, der viele Betriebsstunden erfordert, wie bei euren Lexus, oder schlimmer noch, wenn das Lager zufällig den Zahnriemen eines Audi A6 Diesel spannt, was 10 Stunden Arbeit erfordert, hätte SKF kollektiv in den Bankrott getrieben. Keine SKF-waren werden jemals in meine Fahrzeuge angebracht mehr. Hier ist eine weiterere beschwerde eines SKF-Käufers. Diesmal geht es um eine Produktionsungenauigkeit einer Antriebswelle: https://450542.forumromanum.com/member/forum/forum.php?q=antriebswelle-r4&action=ubb_show&entryid=1137561454&mainid=1137561454&threadid=4&USER=user_450542 Zitat ...die Außengelenke bei beiden Wellen haben eine leichte Rauigkeit beim bewegen, das aber sehr wenig. Die Innengelenke bewegen sich glatt. Außengelenke habe ich noch nie einzeln gesehen, Innengelenke sind ab und zu auf dem Markt. Die Innengelenke sind öfter defekt als die Äußeren, obwohl die sich weniger bewegen. Dem Namen SKF würde ich nicht zuviel trauen, wer weiß welcher Chinese dahinter steht. SKF produziert bestimmt noch einiges selber, aber ich könnte mir vorstellen das wenig luktative Sparten verkauft sind... Quote
TigerTooth Posted April 14 Posted April 14 Am 10.4.2025 um 20:19 schrieb driver1313: Der Rost geht weg, wenn die sich drehen, außerdem wurden die entweder schlecht bis gar nicht eingeölt oder schlecht gelagert. Sehe ich nicht so. Eine Spannrolle eine ZR darf nicht rosten! Eine so verrostete Rolle würde ich nicht einbauen. 1 Quote
driver1313 Posted April 15 Posted April 15 vor 22 Stunden schrieb TigerTooth: Sehe ich nicht so. Eine Spannrolle eine ZR darf nicht rosten! Eine so verrostete Rolle würde ich nicht einbauen. JE nachdem ob es Flugrost ist oder echte Pickel muß man da unterscheiden. Wenn es tiefe Krater und Pickel sind geht das natürlich nicht, das reibt den Riemen auf. Die rollen sind ja nicht aus Edelstahl, wenn vllt aus Chromstahl. Alles rostet, auch Edelstahl, wenn er mit unedlem Stahl benetzt wird. Quote
TigerTooth Posted April 15 Posted April 15 vor einer Stunde schrieb driver1313: JE nachdem ob es Flugrost ist oder echte Pickel muß man da unterscheiden. Egal wie man es nennt, so großflächig geht das einfach nicht. vor einer Stunde schrieb driver1313: Die rollen sind ja nicht aus Edelstahl, wenn vllt aus Chromstahl. Alles rostet, auch Edelstahl, wenn er mit unedlem Stahl benetzt wird. Natürlich korrodiert ALLES in der "richtigen" Umgebung. Aber wir gehen von normaler (trockener) Lagerung und normalem Gebrauch aus. Da dürfen meiner Meinung solche Rollen sind so stark rosten. Quote
APEL601 Posted Thursday at 09:34 AM Posted Thursday at 09:34 AM (edited) Ich habe gerade ein paar neue Markenartikel geliefert bekommen. Wie erwartet, wurden sie anderswo hergestellt. Ich habe nicht versucht Geld zu sparen, mich für das billigste Teil zu entscheiden. Stattdessen, habe ich, insbesondere weil diese beiden Artikel einen erheblichen Sicherheitsbelang haben, Hersteller mit lokalem Firmensitz gewählt, die im Falle von Unfällen wegen krimineller Fahrlässigkeit haftbar gemacht werden könnten, anstatt einen Hersteller mit Firmensitz irgendwo in der Ferne. Ich habe mich also für eine Marke entschieden, die ich kannte. Getreu dem Motto „Wer keine Erwartungen hat, wird nicht enttäuscht“ war es das Führungsgelenk, das mich enttäuschen wollte. Zu meiner Gunst, schickten sie mir den falschen Artikel. Obwohl ich froh darüber war, erinnerte die Bearbeitung dieses Artikels nicht an frühere Erzeugnisse dieser Firma. So wirken beispielsweise die Gewinde etwas grob geschnitten, als hätten die Mitarbeiter im Werk, in dem dieser Artikel hergestellt wurde, das Nachfüllen von Schneidöl an ihren Drehautomaten einfach vernachlässigt. Vielleicht reicht die Gewindefläche für ausreichend Haftung. Aber dieser Mangel an Qualität ist dennoch beunruhigend. Die gleichgültige Qualitätskontrolle dieses Artikels ist ebenso beunruhigend, wenn nicht sogar noch beunruhigender. Ihr habt die Ehre, selbst darüber zu urteilen: Edited Thursday at 09:36 AM by APEL601 Quote
driver1313 Posted Thursday at 11:12 AM Posted Thursday at 11:12 AM Wenn es hebt, ist doch alles gut. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.