lexnew Posted January 16, 2022 Share Posted January 16, 2022 Gerne 😊 jedoch ist mit dem Systemreiniger die Reinigung der Einspritzdüsen sichergestellt, jedoch nicht die Gängigkeit des AGR Ventils und auch nicht der Ansaugbrücke, sowie der Rohrverbindung zwischen AGR und Ansaugbrücke 🤔 wenn aber kein „knocking“ beim Start vorkommt, ist alles noch ok. Gruss lexnew Vorher vorher nachher nachher 3 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rumplstilzchen Posted January 16, 2022 Share Posted January 16, 2022 Danke für deine schnelle Rückmeldung 😄 Hm. Ich nehme den Motor System Reiniger schon seit Anfang an, in Abständen von so ca. 5000 km. Glaubst du tatsächlich nicht, dass die Reinigung bis ins Auspuffende reicht, warum sagst du das so selbstbewusst? Gibt's eine Erkenntnis. Ich dachte mir immer..... Da ja bei der Anwendung und auch bei der Verbrennung gereinigt wird, entsteht ja kein Ruß, sonst würde die Reinigung (entrussen) des Motors/Ventils nicht funktionieren. Ich dachte es wird durchgeputzt bis in die letzte Ritze. Das heißt jetzt für mich, ich habe für rund 400 Euro (34 Flaschen) keine Gegenleistung erhalten.... 🤔 Gruß Rumplstilzchen 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lexnew Posted January 17, 2022 Author Share Posted January 17, 2022 (edited) Zum reinigen der Einspritzdüsen halte ich das für absolut gut. Daher ist es nicht vergebens gewesen. Knocking trat bei mir erstmals bei km Stand 251.000 km auf. Ersteinmal war ich ziemlich ratlos, jedoch habe ich in den Prius Foren schnell Informationen bekommen. Zu all meinen Profilaxen kommt dann noch hinzu, dass alle Stecker zum Zündsystem trocken und gut geschützt sein sollten. Das überprüfe ich ebenfalls regelmässig, um keine Zündfehler zu erleben. Das Problem ist weltweit bekannt und Toyota/Lexus hat dazu auch keine generelle Lösung, es gab aber für 2011-2013 Rückrufaktionen, die dann mit einer neuen, geänderten Ansaugbrücke nachgebessert wurden. Jedoch bekommt man es nur wirklich in den Griff, wenn man alles Schritte erfüllt. Dazu gehört auch die Gängigkeit des AGR Ventils zu prüfen und ggf. nachzufetten. Hieraus resultierendes Motorensterben ist nicht bekannt. Der verbaute Verbrenner ist schon äußerst zäh. Gruss lexnew Hier das AGR Ventil geöffnet und da sollte die Achse nachgefettet werden. Ist kein Hexenwerk und einfach zu erledigen 😊 Edited January 17, 2022 by lexnew 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rumplstilzchen Posted January 17, 2022 Share Posted January 17, 2022 Danke erstmal für die rasche Rückmeldung und der wunderschönen Bilder. 😊 Brauche ich was von Toyota (Dichtung oder so) bevor ich beiden Schrauben löse? Kann ich schnell was kaputt machen? Was mache ich dann wenn der Deckel runter gekommen ist? 🤨 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lexnew Posted January 17, 2022 Author Share Posted January 17, 2022 Hi, 👍👍 also…….den Stecker noch abziehen, dann die beiden Schrauben lösen und darauf achten, dass sie nicht in der Tiefe verschwinden ☺️ dann das Gehäuse einfach abnehmen, dann den grauen Zylinder, der zum Vorschein kommt, links herum herunterdrehen (geht ganz leicht), dann die Feder ebenfalls entnehmen und anschließend die freigelegte Achse reindrücken - und das sollte einigermassen leicht und ruckfrei funktionieren (ca 1 cm) und diese Achse möglichst mit weissem Fett an der Führung nachfetten. Danach die Feder wieder drauf, den Zylinder kose wieder aufschrauben und das Gehäuse aufsetzen, 2 Schrauben wieder rein und fertig (Dichtung braucht man keine neue) Gruß lexnew 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
uslex Posted January 17, 2022 Share Posted January 17, 2022 Die tolle Anleitung wurde angepinnt, damit sie später wieder gefunden werden kann. 👍 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rumplstilzchen Posted January 17, 2022 Share Posted January 17, 2022 Hab beinahe die Schrauben abgedreht 😅 aber geht schon.... Schaut bei dir das auch so aus? Beim abziehen hat sich die Welle 10 Sekunden langsam gedreht, is das eh normal? Jetzt muss ich das Lager abziehen? Ist das ok? 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lexnew Posted January 17, 2022 Author Share Posted January 17, 2022 Ja, alles richtig 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rumplstilzchen Posted January 17, 2022 Share Posted January 17, 2022 Lässt sich sauber drücken. 😊 Soll ich die anderen Federn auch abnehmen, oder kann ich schon einfetten? Ist schön fettig das ganze 👍 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lexnew Posted January 17, 2022 Author Share Posted January 17, 2022 Jetzt wäre fas Rohr noch wichtig zu säubern 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rumplstilzchen Posted January 17, 2022 Share Posted January 17, 2022 (edited) Danke @lexnew für die Begleitung. Jetzt kommt das Abgasrückführungsrohr unter die Lupe. Demontage: Ablagerung (weißer Rost) zu sehen: Edited January 26, 2022 by Rumplstilzchen 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rumplstilzchen Posted January 26, 2022 Share Posted January 26, 2022 Muss nicht neu! Abgasrückführungsrohr Rußablagerungen AGR-Ausgang Ansaugbrücke Eingang 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rumplstilzchen Posted January 26, 2022 Share Posted January 26, 2022 (edited) Jetzt beginnt die Reinigung 😊 Das Ergebnis Ansaugbrücke-Eingang, auch mit Bremsenreiniger reinigen. Probieren den Ruß rauszuholen und nicht hineinzuschieben! AGR Ausgang Drosselklappe auch mit Bremsenreiniger säubern Ablagerungen am Luftschlauch beseitigen Alles wieder zusammenbauen Ich brauchte ca. für die ganze Arbeit, so rund 3 Stunden. Mein CT 200h hat jetzt 170'000km runter und ich kann's jedem nur empfehlen. Anmerkung: das waren reine Wartungsarbeiten an meinem Ct, mein Wagen hatte noch keine Pobleme (mit knocking) . Aus jetziger Sicht war es sogar eine „dringend notwendige Wartungsarbeit". SG. Rumplstilzchen Nach der Wartung kurzes ruckeln, sonst nix. VID_20220123_135323.mp4 Edited January 26, 2022 by Rumplstilzchen 4 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
uslex Posted January 26, 2022 Share Posted January 26, 2022 Super hilfreiche Anleitung. Von sowas lebt das Forum. 😀 Jetzt müßte eigentlich nur noch die letzte Null auf dem Tacho verschwinden, denn es ist ja nun fast wieder ein neues Auto. 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Boergy Posted January 26, 2022 Share Posted January 26, 2022 (edited) Tolle Anleitung! Freut mich sehr so Beiträge zu sehen Edited January 26, 2022 by Boergy 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lexnew Posted January 26, 2022 Author Share Posted January 26, 2022 Die perfekte, mit Bildmaterial unterstützte Wartungsanleitung, die es so leider bei Lexus nicht gibt. Perfekt 👍👍👍👍👍👍 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lexnew Posted November 15 Author Share Posted November 15 Liebe Freunde des CT‘s, nach einiger Zeit ist es nun wieder soweit, das AGR Ventil hat einen kurzzeitigen Ausfall gemeldet. (Fehler wurde beim Auslesen erkannt - vermutet hatte ich zuerst eine defekte Lambdasonde) Ich werde daher heute erneut das Rohr und das Ventil reinigen - bzw. auf Gängigkeit prüfen. Der CT hat ja nun ein paar Kilometerchen mehr gelaufen und für mich ist es doch dann auch ein bisschen Spaß, ihn am Leben (störungsfrei) zu erhalten. ich werde berichten……..🙂 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lemmy Posted November 15 Share Posted November 15 (edited) Ich drück Dir die Daumen, dass mit dem Reinigen alles erledigt ist Gruß Lemmy Edited November 15 by Lemmy 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lexnew Posted November 15 Author Share Posted November 15 (edited) @Lemmy danke 🙏 So, die Reinigung erledigt und das sehr schwergängige AGR Ventil gangbar gemacht und mit weißem Fett nachgefettet. Jetzt ist alles einigermaßen sauber und das Ventil wieder gangbar. Ich werde diese Arbeiten als Profilaxe alle 50.000 km wiederholen. Die Verschmutzung war schon erheblich. Gruss, lexnew Edited November 15 by lexnew 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lemmy Posted November 15 Share Posted November 15 Wahnsinn wie sich das alles zusetzt, trotz Deiner vielen Langstreckenfahrten. Sind die Fehlermeldung denn jetzt wenigstens wieder weg ? Auf jeden Fall eine saubere Arbeit von Dir . Ich denke mal so hätten Sie es in der Werkstatt nicht hingebracht, außer mit neuen Teilen. Gruß Lemmy 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lexnew Posted November 15 Author Share Posted November 15 Ja, die Fehlermeldung ist weg und er läuft wieder zuverlässig und total ruhig. In der Werkstatt wäre wohl mit Neuteilen gearbeitet worden. Das AGR Ventil war sehr, sehr schwergängig. Aber jetzt funktioniert es wieder einwandfrei. Inwieweit die „Schmutzablagerungen“ im Zusammenhang mit dem doch langsam zunehmenden Ölverbrauch zusammenhängt (1,2 Liter auf 15.000 km), vermag ich nicht zu beurteilen. Fakt ist aber, dass der CT nun weiter den Weg bis zur halben Millionen Kilometer aufnehmen kann ☺️ gruss, lexnew 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.