Do Not Sell My Personal Information Jump to content


Andreas (vonderAlb)

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.303
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    66

Beiträge erstellt von Andreas (vonderAlb)

  1. ... auch im letzten Jahr hat es der RX 400h wieder zum meistgeklauten Auto Deutschlands geschafft,...

    Dann wird es zeit für einen verbesserten Diebstahlschutz.

    http://www.auto-motor-und-sport.de/news/diebstahlschutz-systeme-so-machen-sie-ihr-auto-vor-dieben-sicher-1912695.html

    Gangschaltungssperre Lexus:

    http://www.bear-lock.de/index.php/wegfahrsperre-lexus

    Früher waren es die SAAB mit den geringsten Diebstahlraten. Grund: sie hatten von Haus aus eine Getriebesperre. Man konnte den Zündschlüssel nur abziehen wenn man den Rückwärtsgang einlegte. Und der war dann gesperrt.

    Ist die Karre weg sollte man sie orten können. Einfach per iPhone oder speziell eingebauter GPS-Ortung.

  2. Hier in Deutschland wird es vermutlich keinen AWD geben, aber den kann man ja importieren, wenn der Allrad erwünscht ist.

    Ist dann nur noch die Frage der Zulassung zu klären. "Dank" der extrem strengen Euro-5-Abgasnorm braucht es ein Abgasgutachten um eine Zulassung zu bekommen. Entweder gibt es das bereits in der Europäischen Union durch einen der das schon mal gemacht hat, oder man muß die Kosten für eine Abgasuntersuchung auf den Tisch hinblättern. Nach meiner Erfahrung geht das nicht unter 2.000,- €.

    Um was wollen wir wetten, das kein einziger Hersteller der Welt bei seinen Verbrauchswertermittlungen auf einer Autobahn mit 140-160 km/h unterwegs ist?

    ...... die Hersteller messen nicht auf echten Strassen, sondern auf dem Prüfstand.

    Nicht die Hersteller messen sondern EG-Prüflabors die vom KBA zertifiziert sind.

    Der Fahrzyklus, der auf dem Rollenprüfstand gefahren wird, ist exakt vorgeschrieben und die intelligenten Motorsteuergeräte erkennen den Fahrzyklus und optimieren den Verbrauch während dieser Prüffahrt. Ebenso wird alles abgeschaltet was auch nur ansatzweise Strom fressen könnte. Und die max. gefahrene Geschwindigkeit wird für wenige Sekunden max. 120 km/h betragen.

    Der ermittelte Verbrauch aufgrund dieses Fahrzyklus auf einem Rollenprüfstand ist in meinen Augen Betrug am Kunden.

    Nachzulesen auch bei http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus

  3. Die schuldfrage ist Klar da der Mercedes vom Gehweg kam und ich auf einer Vorfahrtstraße wahr.

    Na dann ist doch alles klar. Warum machst du dir dann Gedanken wo du Türen herbekommst? Das ist doch Angelegenheit der gegnerischen Versicherung das die dir wieder einen einwandfreien Wagen hinstellen.

    Den geschätzten Versicherungsbetrag auszahlen lassen und die Reparatur selber machen kann nach hinten los gehen. Die realen Kosten sind doch meistens höher als der Gutachter einschätzen kann.

    Ich hatte mal zwei Schäden (VW Jetta Auffahrunfall hinten, Subaru WRX linke Tür und Schweller eingedrückt) bei denen mir die Versicherungen jeweils ungefragt einen Scheck in Höhe des vom Gutachter geschätzten Schadens ohne Mwst zuschickten. Die Schecks hab ich sofort per Einschreiben/Rückschein zurückgeschickt und die Versicherungwn aufgefordert die Schäden mit der beauftragten Werkstatt direkt abzurechnen. In beiden Fällen übertrafen die tatsächlichen Kosten die Gutachten um mehrere tausend Euro. Die hätte ich selber zahlen müssen hätte ich die Schecks angenommen.

  4. Denn in den USA gelten die Autos des Konzerns bei weitem nicht als so zuverlässig wie hierzulande.

    Tja, die Amis lassen sich nicht so schnell für dumm verkaufen.

    Der "normale" Deutsche ist wie ein Lemming und rennt hinter der Meute hinterher ohne zu überlegen. Getreu dem Motto: wenn die meisten einen VW kaufen kann der ja nicht schlecht sein. Also kauf ich auch einen. Aber ist auch gut für unsere Wirtschaft. VW macht ordentlich Kasse, die Werkstätten haben viel zu tun.

  5. Ein wenig schade ist, dass sich die Japaner auch bei der Ausstattung die Butter vom Brot nehmen lassen (Rückfahrkamera, beheiztes Lenkrad, beheizte Rücksitzbank, Sitzkühlung, Panorama-Glasdach) ist nun wirklich nicht in jedem direkten Konkurrenten aus Japan enthalten.

    Bei der Garantie können die Japaner meist auch nicht mithalten.

    Gut, dass die reichhaltige Ausstattung in einem schauerlichen Design steckt.

    Das erinnert mich an die Zeit als die Japaner damals auf den deutschen Markt drängelten.

    Billig, reichhaltig ausgestattet, fürchterliches Design. Erst belächelt, dann gefürchtet.

    Die Kisten wurden gekauft, eben weil sie billig und voll ausgestattet waren, und lehrten den deutschen/europäischen Herstellern das Fürchten. Die liessen sich dann von den Japanern zeigen wie man effektiv ein Auto baut.

    Heute haben die Japaner mit dem starken Yen zu kämpfen und müssen billig Autos bauen um preislich mithalten zu können, haben aber immer noch den Trumpf der hohen Zuverlässigkeit im Ärmel. Da müssen die Koreaner erst noch hin um als ernsthafte Konkurrenten zu den Japanern aufschlissen zu können. Aber es wird nur eine Frage der Zeit sein. Die Koreaner kommen, langsam aber sicher.

  6. Danke für den ausführlichen Bericht, vor allem genau meine Interessen Fahr- und Abrollkomfort, Motor usw. Er wahr in meine engere Auswahl gekommen, jetzt nicht mehr so sehr

    Zwischen einem amerikanischen Fahrwerk und einem europäischen Fahrwerk liegen Welten.

    Der europäische STS ist deutlich europäisch abgestimmt. Die Deutschen würden sagen "sportlich".

    Die STS-Limousine (mit permanentem Allradantrieb) die ich gefahren bin lag wie ein Brett. Kein aufschaukeln, kein versetzen, kein extremes untersteuern (beim Allrad). Allerdings habe ich etwas mehr Abrollkomfort vermisst.

    Die 325 PS des V8 konnten dank Allrad in allen Lagen und auf jeder Fahrbahnbeschaffenheit (auf Schotter getestet) voll in Vortrieb umgesetzt werden. Kein Rad drehte durch, kein ESP bremste den Vortrieb ein, kein übersteuern und natürlich auch kein driften. Einfach nur Vollgas und die Kiste zieht stur ihre Bahn. Das Fahrwerk des europäischen STS ist hervorragend.

    Ansonsten kann ich mich den Kritikpunkten, besonders was das Raumangebot betrifft, nur voll anschliessen.

  7. Und wozu hat dein baldiger SC dann Fensterheber?Das geht prima zum Kurbeln.Die haben sie auch nicht abgeschafft,

    weil manche zu ... dusselig sind die zu bedienen.

    Die Auswirkungen trifft aber dann nur die Insassen des Fahrzeuges wenn sie zu dusselig sind die Fensterheber zu bedienen. Was geht es andere Verkehrstelnehmer an ob ich gerade meine Fenster öffne/schliesse und wie ich es mache?

    Beim blinken geht es einzig und alleine nur darum das es für die anderen Verkehrsteilnehmer klar und deutlich erkennbar ist was ich vorhabe. Zu deren und meiner eigenen Sicherheit. Und da ist einmaliges blinken rücksichtslos den anderen gegenüber und Komfortblinken meistens zu kurz um ausreichende Aufmerksamkeit zu erhalten.

  8. Also ich find ihn gut, den K-Blinker, aber fahre seit gefühlten 40 Jahren Autos ohne diesen. Teilweise 40.000 km Autobahn p.a. Ich blinke immer. Bislang hat es mich noch nicht genervt.....

    Dito.

    Ich fahre seit über 38 Jahren ohne Komfortblinker.

    Was ist denn so schwierig daran zu blinken wenn man die Spur wechseln will?

    Hebel betätigen (einrasten) und vergessen. Blink, blink, blink, blink, blink,...

    Sich auf den Spurwechseln konzentrieren, Spiegel schauen, Schulterblick, lenken.

    Ich muß den Hebel doch sowieso betätigen, was macht es da den Unterschied ob ich ihn nur kurz und halbherzig antippe oder richtig einraste?

    Was soll ich da auch noch Blinkvorgänge zählen oder hecktisch lenken bevor die Anzahl der Blinkvorgänge eines Komfortblinkers vorüber sind?

    Lt. Gesetzgeber ist nämlich nicht nur das Spur wechseln rechtzeitig anzukündigen sondern auch so lange zu blinken bis der Spurwechsel KOMPLETT vollzogen wurde. Dazu reichen 3xblinken nie im Leben aus. D.h. erst wenn ich komplett "drüben" bin geht der Blinker aus und nicht *Blink*Blink*Blink* und jetzt erst ziehe ich rüber.

    Nach dem Spurwechsel ist es nur eine klitzekleine Bewegung meines kleinen Finger, der mir nach über 38 Jahren schon in Fleisch und Blut übergegangen ist, um den Blinkerhebel wieder in die Normalstellung zu bringen. Und falls ich gerade jemanden überhole kann ich den Hebel auch gleich wieder nach rechts stellen um anzukündigen das ich wieder auf die rechte Seite rüberfahren werde.

    Der Komfortblinker erspart nur das einmalige manuelle zurückstellen des Blinkerhebels nach einen komplett vollzogenen Überholvorganges.

    Faule Bande. :bleh:

  9. He Leute, was'n hier los?

    Jetzt kriegt euch mal wieder ein.

    Als Lexaner (sagt man so zum Lexus-Besitzer?) sollte man das Niveau in einem Forum etwas stilvoller halten, so wie die Fahrzeuge die man fährt.

    Über manche Dinge sollte man einfach drüber stehen und sich nicht durch Kleinigkeiten gleich aus der Ruhe bringen lassen. In der Ruhe liegt die Kraft.

    Bleibt einfach sachlich, das sollte euer Stil sein.

  10. Aber da können sie sich ne Scheibe abschneiden.

    Nicht nur Lexus. Bei Subaru sieht es nicht anders aus. Da gibt es nichts was der gemeine Bürger selber einstellen kann.

    Was sich so Bordcomputer nennt ist in meinen Augen ein Witz. Verbrauchsanzeige ist es und mehr nicht.

    Ich liiiiieeebe richtige Bordcomputer die einem die Möglichkeit lassen hier und da selber Hand anzulegen.

    Aber auf der anderen Seite sind fehlende richtige Bordcomputer dann auch kein Grund für elektronische Störungen, Fehlfunktionen oder Fehlbedienungen. Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen. Was nicht durch einen Computer gesteuert werden kann, kann auch nicht fehlgesteuert werden.

    Das erinnert mich an den Firmen-Audi meines Nachbarn.

    Es regnet in strömen und das Fahrzeug steht mit halb herunter gelassenen Scheiben auf dem Parkplatz. Das Fahrzeug hat irgend eine Komfortfunktion welche mit einem Knopfdruck alle Scheiben runter lässt. Die hat sich einfach selbstständig gemacht und alle Scheiben geöffnet. Die Begeisterung könnt ihr euch vorstellen wenn man dann am nächsten Morgen einsteigen will und die Sitze davon schwimmen.

    Hervorragende Zuverlässigkeit ist teilweise auch darin begründet dass das was nicht da ist auch nicht defekt wird bzw. falsch funktioniert.

  11. Entschuldige,aber hast du verstanden,das der Blinker nur beim antippen 3x blinkt?Du kannst ihn auch ganz normal

    nutzen,in dem du ihn über den antippunkt hinaus einfach runter drückst.Dann blinkt er,wie jeder andere auch!

    Wie die Fensterheber,leicht ziehen,bewegst du ihn so wie du willst,und über der druckpunkt macht er es alleine.

    Ich weiss das. Ich interessiere mich für Technik und ich lese jede Seite meiner Bedienungsanleitung bevor ich mit meinen neu gekauften Auto auf die Straße gehe. Ich will wissen wie mein Auto funktioniert. Ich habe ein Reparaturhandbuch, Explosionszeichnungen und kenne jedes Detail an meinem Auto.

    Aber ich bin nicht der einzigste der Tag für Tag über den Asphalt schlurft und sehe jeden Tag wie andere vor meiner Nase mit den Blinkern, egal ob mit oder ohne Komfort umgehen. Du blinkst richtig, ich blinke richtig, aber wir sind nicht die einzigsten auf der Straße und werden jeden Tag mit Blinkmuffeln konfrontiert welche durch einen Komfortblinker auch noch unterstützt/bestätigt werden. Du und ich sind die Leidtragenden welche durch Blinkmuffel/Komfortblinker "belästigt" werden weil sie unfähig sind die Technik richtig einzusetzen. Und aus diesem Grunde bin ich gegen Komfortblinker.

  12. Sorry freunde,aber wer mit "Komforblinkern" nichts anfangen kann,hat die Technik nicht verstanden. ;)

    ....

    Hat keiner verstanden,und zack,war es wieder weg.

    Und genau das ist das Problem bei sehr sehr vielen Autofahrer. Nicht jeder versteht Technik und verlässt sich blind auf das was im Auto eingebaut ist.

    Der Freund (28 Jahre alt) meiner Tochter ist im Besitz eines Führerscheins hat aber von Technik nicht den blassesten Schimmer. Der kann nicht mal einen Nagel in die Wand gerade reinhauen. Es interessiert ihn auch nicht. Das Auto muß laufen, fertig. Ölkontrolle? Wozu das denn? Was ist denn das für ein Hebel? Bedienungsanleitung? Hab ich noch nie reingeschaut.

    Die Freundin meiner Frau hat seit Jahren ein Cabrio. Gestern hab ich ihr gezeigt wie sie ihren Sitz richtig einstellen kann. "Ich wollte mir das schon immer mal zeigen lassen aber hatte nie Zeit. So bin ich halt immer so dicht am Lenkrad sitzend gefahren". Hallo? Wie wäre es denn mal mit einem Blick in die Bedienungsanleitung? "Ach ne, das ist mir zu kompliziert, das verstehe ich nicht was da steht".

    Technik versteht nicht jeder oder will es nicht verstehen. "Das Auto hat einen Blinker den tipp ich an und der Rest interessiert mich nicht". So schaut's draussen in der Realität aus.

    Ausnahmen bestätigen die Regel. Ein Lexus, insbesondere ein Hybrid, ist ein Ausnahmeauto. Wer sich mit einem Lexus beschäftigt interessiert sich für Technik und ist aufgeschlossen was Technik betrifft. Der dürfte wohl kein Problem mit einem Komfortblinker haben. Aber die Masse fährt keinen Lexus und interessiert sich nicht dafür (und für Technik).

  13. Das habe ich doch eben geschrieben. Der Fahrer bestimmt bei Mercedes wie oft geblinkt wird, NICHT der Komfortblinker.

    Ihr stimmt hier über Dinge ab, deren aktuellen Stand der Technik ihr gar nicht kennt - toll!

    1. Es gibt nicht nur Mercedes auf der Welt.

    2. Alle Komfortblinker können auch dauerhaft blinken

    3. aber nur wenn der Fahrer es auch bewusst tut.

    In der Praxis geschieht doch meistens nur folgendes:

    Spiegel schauen, rausziehen und Blinker antippen. Alles in einer einzigsten Sekunde.

    Oder man(n/Frau) tippt den Blinker an, schaut in den Spiegel, sieht das da einer kommt, wartet (Blinker ist schon wieder aus) und zieht dann raus. Der Nachfolgende hat von dem "Ankündigen" nichts mitbekommen und muß in die Eisen.

    Man hat eine Komfortfunktion und nutzt sie auch, egal ob sie sinnvoll ist oder nicht.

    Komplizierte Vorgänge oder weitsichtige Fahrweise sind den meisten Fahrern doch eher lästig. "Wie oft muß ich den Hebel antippen damit der Blinker wie lange blinkt und wie lange brauche ich für den Überholvorgang?"

    Wenn man keinen Komfortblinker hat braucht man auch nicht kompliziert denken. Einschalten und gut ist. Der einzigste Nachteil ist der das man daran denken muß den Blinker auch wieder auszuschalten. Aber offenbar ist das bei den modernen Autofahrer heutzutage nicht mehr zumutbar so das man deshalb einen Komfortblinker braucht weil man nicht selber dran denken und einen Finger bewegen muß?

    Es gibt viele Dinge im Auto die einem das Leben erleichtern können.

    Navi möchte ich nicht mehr missen, aber deswegen blind dem Navi vertrauen haben so manche schon bitter bereut.

    Totwinkelassistenten wird blind vertraut und rausgezogen *bum* Wieso ist da jetzt einer obwohl mein Assisten nichts davon "gesagt" hat?

    Meine Tochter hat ihren Führerschein auf einem VW Golf gemacht. Zum anfahren brauchte sie nur die Kupplung kommen lassen, den Rest hat die Elektronik gemacht und verhindert das der Motor abgwürgt wird. Somit hatte sie nie gelernt mit Gas und Kupplung zu "spielen". Mein Auto hat keinen Anfahrassistenen und es hat Tage gebraucht bis sie lernte den Wagen anzufahren ohne ihn abzuwürgen.

    Schildererkennungssysteme versagen ständig, dumm wer sich darauf verlässt (die Dummheit der Menschheit ist leider Grenzenlos).

    Viele Dinge können das Auto fahren erleichtern aber Hirn einschalten ist immer noch ein Muß.

    Assistenten verleiten jedoch dem Autofahrer das Hirn dem Auto zu überlassen. Und das versagt.

    Ausnahmen bestätigen die Regel. Es gibt doch einige Autofahrer die trotz Komfortblinker den Hebel einrasten und den Nachfolgern die Chance geben den Blinkvorgang rechtzeitig und langanhaltend zu registrieren damit sich auf eine Aktion vor ihnen einstellen können.

    Aber leider sind doch viele sozusagen Technikhörig und verlassen sich blind auf eine Einrichtung die ihnen verkauft wurde.

  14. Völlig unnötig.

    Ich bestimme wann und wie lange geblinkt wird und nicht ein elektr. Hilfsmittel erdacht von einem Ingenieur oder Marketingheini der unbedingt was Neues braucht damit seine Karren noch gekauft werden. Blöd nur das alle anderen Hersteller den Mist mitmachen und den Unsinn kopieren.

    Schaut doch mal genau hin wie der heutige Autofahrer mit dem Blinker umgeht. Entmündigt und einsuggeriert ohne Komfortblinker gehe es nicht mehr im Straßenverkehr. Damit werden die Blinkmuffel auch noch unterstützt.

    Dagegen !

  15. Es gibt nichts schlimmeres, als diese sogenannten Komfortblinker. :thumbdown:

    Sorry, aber dieser Komfort ist für mich Murks ohne Ende.

    Dem stimme ich uneingeschränkt zu.

    Die faulen Autofahrer tippen nur mal kurz den Hebel an *blink**blink**blink* schauen in den Spiegel und ziehen dann gemütlich auf die linke Spur (Autobahn). In der Zeit sind die Blinker aber schon wieder aus, der von hinten anbretternde Verkehr bekommt nicht mit das da mal geblinkt wurde und schon haben zwei Autofahrer mal wieder miteinander ein Problem.

    Der Autofahrer hat die Pflicht den Spurwechsel, egal wo er statt findet, rechtzeitig anzukündigen und nicht erst zu blinken wenn er das Lenkrad verreisst und schon halb auf der neuen Spur ist. Man muß den anderen die Chance geben sich darauf einzustellen das vor ihnen was passieren wird. Dazu sind drei kurze Blinksignale völlig unzureichend.

    Die Autofahrer werden immer fauler und lassen wichtige Dinge, die über Leben und Tod entscheiden können, den elektronischen Helferlein ihres Fahrzeuges das irgendein Ingenieur oder Markentingheini ("wir brauchen irgendwas Neues, egal ob es Sinn macht oder nicht, hauptsache wir können unsere Autos damit teurer verkaufen") sich hat einfallen lassen ohne über die Konsequenzen oder praktischen Nutzen ernsthaft nachzudenken.

    Komfortblinker sind der größte Schwachsinn. Und zu dieser Meinung stehe ich eisern und fest.

  16. Guten Morgen,

    bin Neuling hier baer mit einem wohl hier bekannten Problem.

    Habe einen RX400h (Bj 2005) mit Prins LPG Anlage. Vor gut einem Jahr umgebaut

    und seitdem gute 50.000 KM gefahren. alles top. Mehr als 600km mit einem Gastank.

    Und letzte woche dann die traurige Meldung - Zylinderkopf hat einen riss.

    Habe gehört daß hier einige einen solchen defekt hatten und würde um Erfahrungsaustausch bitten.

    Habe über die Suchfunktion nicht allzuviel gefunden.

    Ich denke mal das du hier im Lexus Forum kaum Hilfe findest wenn es um das Thema Gas geht.

    Die wenigsten haben Erfahrung damit weil es bei einem Hybriden meistens auch nicht notwendig bzw. bekannt ist das die Motoren gasuntauglich sind. Die Umrüstungen eines Lexus kannst du an einer Hand abzählen.

    Im Forum Motortalk.de hast du geschrieben das der Wagen als Taxi fast ausschließlich im Stadtverkehr bewegt wird. Dann hast du auch noch geschrieben das die Ventile und Sitzringe absolut OK sind. Der Motorschaden ist meiner Meinung nach nicht dem Gas anzukreiden, denn bei gasuntauglichen Motoren gehen fast immer erst die Ventile/-Sitzringe über den Jordan.

    Lexus wird dir bei deinem Problem jedenfalls nicht helfen. Du wirst neue Zylinderköpfe montieren müssen und wenn du weiterhin mit Gas fahren willst dann rate ich dir die Ventilsitzringe gegen gasgeeignetere Exemplar austauschen zu lassen. In der Stadt, wenn viel mit Strom gefahren wird, rate ich dir die Gasanlage abzuschalten denn das ständige ein- und ausschalten des Verbrennungsmotors und somit der Gasanlage tut dem Gassystem nicht gut.

  17. ... der eine oder andere aber mit "Halbwissen" den Schlaumeier spielt. Das macht evtl. nicht grad Lust, weiter über das Projekt zu berichten, wenn man sich solcher Posts ständig erwehren muß, oder was meinst du?

    Also zunächst erst mal solltest du deine Vorurteile anderen gegenüber mal ablegen. Nur weil du evtl. keine Ahnung von Bremsen hast muss das nicht auch für andere gelten. Mir Halbwissen zu unterstellen und mich als Schlaumeier hin zu stellen, betrachte ich (sorry wenn ich es hier mal knallhart sage) fast schon als Frechheit.

    Und was heisst da "ständig erwehren"? Ich hab ne Frage gestellt und gegründet warum ich die Bremsscheibe für falsch herum montiert betrachte. Nicht mehr und nicht weniger. Daniel hat klipp und klar erklärt das seine Bremse richtig herum montiert ist und das wurde von allen hier akzeptiert. Das Thema ist erledigt.

  18. Hey daniel, lass dich von so pedantischen "Spezialisten" nicht ärgern. Du machst das hauptberuflich, nicht erst seit gestern! Von daher würde ich so manchen Post einfach mit einem Lächeln registrieren und unkommentiert stehen lassen!!

    Was ist gegen eine sachlich geführte Diskussion einzuwenden?

    Nicht jeder ist völlig beratungsresistent.

    Alte Traditionen müssen im Laufe des Lebens über Bord geworfen werden, technische Neuerungen und neue Erkenntnisse zwingen zum umdenken.

    Wer nicht fragt bleibt dumm.

    Ich habe bei dieser Diskussion was Neues gelernt. Andere evtl. auch.

    Also, wo ist das Problem?

  19. Worum ging's hier eigentlich noch mal???

    - Ach ja, RX400H auf Gas umrüsten...

    Wie verhält sich eigentlich den Benzinmotor bei einem RX400 Hybriden?

    Schaltet der sich ständig an und aus, oder schnurrt der dauerhaft aber mit gebremsten Schaum?

    Ich frage deshalb weil bei Gasbetrieb der Motor immer mit Benzin gestartet wird und je nach Motortemperatur er nach wenigen Sekunden oder mehreren Kilometern erst auf Gas umschaltet. Trotz Gas wird also Benzin benötigt und manche brauchen viel oder wenig von dem teuren Saft zusätzlich zum Gas.

    Aus diesem Grunde muß man das Fahrprofil in die Kalkulation mit einberechnen. Viel Stadtfahrten mit Stop-and-Go oder nur Kurzstrecken und ein sparsamer Motor, da lohnt sich eine Gasumrüstung so gut wie nie. Viel Überland, lange Strecken, spritfressende hubraumstarke Motoren, da ist Gas absolut sinnvoll.

    Auch muß man beachten das ein Motor der mit Gas betrieben wird einen erhöhten Wartungsbedarf hat, begründet mit der regelmäßigen Ventilspielkontrolle. Im Gasbetrieb verschleissen die Ventilsitzringe schneller als im reinen Benzinbetrieb. Es kommt drauf an wie gasfest sie sind, also diesen höheren Verschleiß verkraften.

    Jeder Gasmotor muß regelmäßig auf Ventilspiel überprüft werden, ausser er hat einen automatischen Ventilspielausgleich.

    Bei meinem Gasmotor, der ab Werk Japan über extra gasfeste Ventilsitzringe verfügt, müssen alle 105.000 km die Ventile eingestellt werden, dazu muß der Motor raus (ansonsten kein Platz weil breit gebauter Boxermotor), die Nockenwellen ausgebaut werden und die Ventilstössel ausgetauscht werden. Kosten so um die 800-900,- €.

    Hat man einen Motor der nicht sehr gasgeeignet ist, müssen die Ventile sehr oft kontrolliert und nachgestellt werden. Geschieht dies alle 30.000 km kannste Gas vergessen denn dann rechnet es sich nicht.

    Die Ventilspielkorrektur kann man ein paar mal machen, solange bis die Ventilsitzringe komplett verschlissen sind (auch bei Hydros verschleissen die Sitzringe!). Dann heisst es, Köpfe runter und neue Ventilsitzringe einsetzen. Kostenpunkt für einen 4-Zylinder dürfte so um die 2.000,- € liegen.

    Also, Gas ja, aber .....

    Pauschal kann man nicht sagen ob sich Gas lohnt oder nicht. Es kommt drauf an wie der Motor Gas verkraftet, auf das Fahrprofil sowie die Fahrleistung.

    Mit diesem www.amortisationsrechner.de kann man ungefähr ermitteln wann der Amortisationszeitpunkt der Gasanlageninvestition erreicht ist.

×
×
  • Neu erstellen...

Important Information

Datenschutzerklärung