Do Not Sell My Personal Information Jump to content


Misterz

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    255
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Misterz

  1. Ich würde mir jetzt auch nicht unbedingt einen Lada kaufen - aber die haben immerhin mal wieder Wachstum. Beim VW-Konzern geht es z.B. im Vorjahresvergleich gerade abwärts, angeblich 1,3%
  2. Immerhin ca. 50% mehr als vor einem Jahr - wobei das hauptsächlich am Lexus NX liegen dürfte.
  3. Ist schwierig mit den Reifen, meine persönliche Erfahrung mit Reifen mit den einzelnen Marken bei PKWs schaut so aus: Alte Michelin: Hatte ich auf meinem A3, die hielten ewig, ansonsten unauffällig Conti: Hatte ich auf meinem Passat CC, wegen Runflat irsinnig teuer, ansonsten O.K., Haltbarkeit durchschnittlich Pirelli: Waren als Winterreifen bei meinem Lexus dabei, sind O.K., machen allerdings irsinnig Laufgeräusch. Haltbarkeit O.K., ein nachgekauftes Exemplar hatte einen Produktionsfehler im Profil (Negativprofil an einer Stelle nicht sauber) Yokohama: War Orgiinalbestückung als Sommerreifen auf meinem CT. Halten lange (ca. 30.000 Kilometer), ansonsten unauffällig - leider relativ teuer für Nachkauf. Nokian Winterreifen: 2 Stück als Ersatz für 2 Pirelli als Winterreifen für CT gekauft. Im Schnee O.K., Haltbarkeit mässig (ca. 15.000 bis max. 20.000 KM), auffällig schlechter Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten wegen zu weicher Reifenflanke (dies ist sehr auffällig im Vergleich zu den Pirellis hinten - musste Luftdruck vorne erhöhen). Bei Nokian hängt Bridgestone mit drin. Uniroyal Sommerreifen (auf Merc. W124): Uniroyal gehört zu Conti. Schwammiges Fahrgefühl bei hohen Geschwindigkeiten durch zu weiche Reifenflanke, Luftdrück erhöhen hilft. Haltbarkeit unterdurchschnittlich, allerdings auch relativ günstig im Einkauf. Wegen dem Uniroyal auch nicht unbedingt wieder was aus dem Hause Conti. Also wirklich brauchbar waren nach meiner Erfahrung für Sommerreifen bisher nur Michelin und Yokohama und eingeschränkt Conti oder Pirelli.
  4. So, ich habe mir heute mal ganz profan bei ATU ein paar Reifen angeschaut, darunter auch viele mit der Nasshaftklasse A oder B. Sie hatten sogar meine bevorzugte Grösse 215/45-17 als Ausstellungsstück im Verkaufsraum. Einen Nokian. Die guten Nasshaft-Klassen werden offensichtlich nicht nur durch weiche Reifenmischungen erreicht sondern auch durch viel Negativprofil in Form von sehr breiten "Regenrinnen" in der Lauffläche. Dies ist sicherlich gut für Regenfahrten - ein hoher Anteil an Negativprofil reduziert aber auch die Auflagefläche des Reifens und damit potenziell die Haftung bei trockener Fahrbahn - zudem erhöht sich durch die geringe Auflagefläche auch potenziell der Verschleiss. Der ausgestellte Nokian hatte zudem meiner Meinung nach eine sehr geringe initiale Profiltiefe - ich fürchte er würde nicht länger als 15.000 - 20.000 Kilometer halten. Zu wenig im Vergleich zur Erstausrüstung von Yokohama (die haben 30.000 Kilometer gehalten). Meiner Meinung nach ist das Reifenlabel unvollständig. Zu einer sachlichen Beurteilung der Reifenqualität in Bezug auf Preis/Leistung fehlt mindestens der Verschleiss - die Trockenhaftung wäre auch noch ein Kriterium, das interessant wäre. Schade drum - grundsätzlich wäre das Reifenlabel nämlich eine gute Sache...
  5. Hallo zusammen, ich suche gerade nach neuen Sommerreifen für meinen CT200h, Grösse 215/45-17. Bei Reifendirekt gibt es in der Grösse ca. 220 Angebote. ;-) von ca. 50 Euro/Stück (China-billigst-Reifen) bis über 200 Euro/Stück. Das Thema Reifenkauf ist ja eine Wissenschaft für sich, helfen soll dabei ja das Reifenlabel der EU. Prinzipiell eine gute Idee meiner Meinung nach. So würde ja prinzipiell ein "Spritsparreifen" ganz gut zum CT200h passen. Es gibt einen einzigen Reifen von Toyo, der in dieser Grösse das Label A hat. Kostet ca. 100 Euro/Stück (unmontiert), Klasse B ca. 80 Euro/Stück und Klasse C ab ca. 70 Euro/Stück. Nun habe ich mal eine einfache Rechnung gemäss den Angaben des EU-Reifenlabels gemacht und die effektive Einsparung in Euro an Sprit bei einem Spritpreis von 1,50 und einer Gesamtlaufleistung von 30.000km ausgerechnet. Ein Klasse A-Reifen dürfte demnach 6,75 Euro mehr kosten als ein Klasse-B-Reifen Ein Klasse B-Reifen dürfte 8,10 Euro mehr kosten als ein Klasse-C-Reifen Ein Klasse C-Reifen dürfte 9,45 Euro mehr kosten als ein Klasse-E-Reifen (Klasse D gibt es nicht) Ein Klasse F-Reifen dürfte 10.125 Euro mehr kosten als ein Klasse-E-Reifen. Bei dieser Rechnung merkt man sehr schnell, dass sich z.B. der Klasse A-Reifen (bei reiner Betrachtung des Minderverbrauchs) gar nicht lohnt, Klasse B auch nicht unbedingt, alles schlechter als C ist dann - rein vom Spritverbrauch her gesehen) nicht wirtschaftlich. Und da kommen wir zum nächsten Problem, die Laufleistung. Die wird vom EU-Reifenlabel gar nicht berüchsichtig. Meine 1. Satz Yokohama hat ca. 30.000 km gehalten - wird das mein Spritsparreifen auch? Gibt es dort gegenläufige Entwicklungsziele? z.B. hiess es früher einmal, dass "weiche" Reifen besser bei Nässe seien aber dafür weniger lange halten. Was nützt mir also eine gute "Nasshaft-Klasse", wenn der Reifen statt 30.000km nur noch 20.000km hält. Hat da schon jemand praktische Erfahrungen gesammelt? VG Felix
  6. Insgesamt scheint Lexus wieder zuzulegen, im Februar 2014 waren es nur 71 Neuzulassungen.
  7. Ich denke die Frage ist sachlich gestellt und erhöhter Benzinverbrauch durch intensive Nutzung elektrischer Verbraucher unumstritten. Von daher kann man meiner Meinung nach auch sachlich auf die Frage antworten.
  8. Stelle Mehrverbräche von bis zu. 0,5 Litern bei eingechaltetem Navi mit Soundsystem fest. Möchte Lexus, dass wir das Ding nicht benutzen? Ist das 12-Volt-Netz zu schwach ausgelegt? Bin überrascht.
  9. Hallo, Lexus ist ja bekanntlich in Deutschland zur Zeit nicht sehr stark. Für Europa habe ich allerdings von einem Plus von 30% gegenüber dem Vorjahr in 2014 gelesen. Wo wächst Lexus in Europa? In Russland scheint Lexus z.B. relativ stark vertreten zu sein. VG Felix
  10. Misterz

    Frust mit CT200h

    Noch ein kleiner Nachtrag. Die Uralt-MPR-Norm für Monitore (Vorgänger TCO-Normen) sah einen Grenzwert von 250 (bzw. 25) Nano-Tesla vor: 1987 wurde die MPR-I, eine Norm für strahlungsarme Bildschirme festgelegt, und 1990 kam dann die MPR-II. Diese Norm enthält folgende Vorschriften: 1. Elektrostatisches Feld: Maximal 500 Volt in 50 cm Abstand von der Bildschirmoberfläche 2. Elektrisches Feld: Für Band I (5 Hz bis 2 KHz) maximal 25 Volt / Meter, für Band II (2 KHz bis 400 KHz) maximal 2,5 Volt / Meter (Abstand wie zuvor.) 3. Elektromagnetisches Wechselfeld: maximal 250 Nanotesla für Band I, maximal 25 Nanotesla für Band II (Abstand wie zuvor - sowie rund um den Bildschirm in drei verschiedenen Positionen in jeweils 30 cm Entfernung). Weitergehende Anforderungen enthalten die TCO 92 – TCO 06. Bei der Rekuperation wird also diese alte MPR2-Norm um den Faktor 2 überschritten - und das in mehr als 30cm Entfernung. Das Druckluft-Hybrid-System von Peugeot dürfte dieses Problem jedenfalls nicht haben...
  11. Misterz

    Frust mit CT200h

    Hmm, ich glaube übrigens sofort, dass Werner Gruber wenig Probleme mit Elektrosmog hat. Bei seiner "Statur" dringt das gar nicht durch... ;-)
  12. Misterz

    Frust mit CT200h

    Das ist doch ein interessantes Thema. Kann auch produktiv genutzt werden. "Herr Müller, nach ihrem 1. Herzinfarkt und längerer (teurer) Krankheit möchten wir ihnen die Wiedereingliedrung ins Berufsleben mit einem BMW I3 erleichtern !" ;-)
  13. Misterz

    Frust mit CT200h

    So, wenn wir schon mal beim Thema sind, habe ich auch gleich den NF-Elektrosmog gemessen. Konkret die elektromagnetischen Felder. Auffällig scheint hier der Hybridantrieb zu sein, beim Bremsen (Rekuperation) und im Stadtverkehr entstehen magnetische Wechselfelder bis ca. 500 Nano-Tesla. Das gilt schon als "baubiologisch stark bzw. extrem auffällig: http://www.ibaum.com/NF-Grenz-Vorsorgewerte09-Elektrosmog-Kinderzimmer.pdf Da es nur ein Hybrid ist, liegt die Belastung zum Glück nicht dauerhaft an. Bei reinen Elektroautos dürfte das also schlimmer sein. Elektromagetische Wechselfelder sollen schwer zu dämpfen sein. Anbei das Video (das piepen kommt vom Gurtwarner ;-) ) http://www.wiedenroth.com/Video/NF-Smog.avi P.S. Ein reines Elektrofahrzeug dürfte also für einen älteren Vertreter mit Herzschrittmacher also eher weniger geeignet sein
  14. Misterz

    Frust mit CT200h

    Ah, bei Lexus ist man aufgewacht und hat sich ein Messgerät besorgt. Dann messt doch mal Eure Bluetooth-Schnittstellen aus dem Kofferraum eines CT200h. Ich lasse meine auf jeden Fall so lange abgeschaltet... ;-)
  15. Misterz

    Frust mit CT200h

    So, ich habe ein Video gemacht. Folgende erstaunliche Erkenntnis: - Die Strahlungsleistung ist nur dann niedrig, wenn keine aktive Verbindung zum Mobiltelefon vorhanden ist (das war vorher nicht so, da lag immer volle Leistung an, auch ohne aktive Verbindung) - Die Leistung der eingebauten Bluetooth-Schnittstelle ist weiterhin sehr hoch, das sieht man auch sehr gut im Vergleich zur Leistung der Bluetooth-Schnittstelle im Mobiltelefon Ich lasse also Bluetooth lieber ausgeschaltet und nutze USB statt Bluetooth-Audio.... http://www.wiedenroth.com/Videos/Lexus-Bluetooth-avi
  16. Misterz

    Frust mit CT200h

    Das kann man nur bedingt vergleichen, da DECT nicht im Mikrowellen-Bereich von 2400 MHZ sendet sondern im Bereich von 1900 MHZ. Damit lässt sich kein Wasser (im Kopf) erhitzen.
  17. Misterz

    Frust mit CT200h

    Die Parkpiepser gehen! Hatte das nur kurz getestet, indem ich mich vor die Sensoren gestellt habe. Offensichtlich stand ich da nicht an der richtigen Stelle. Beim Einparktest in der Tiefgarage haben die Sensoren vorne und hinten funktioniert! Bei der Bluetooth-Schnittstelle habe ich funktionstests mir zwei Handys gemacht. Die Verbindunng funktioniert einwandfrei. Sendeleistung im Standby ca. 5 Mikrowatt/m2. Zuvor waren es über 2000 Mikrowatt/m2 im Standby (Messgrenze des Messgeräts ist 2000 MIrkowatt/m2) Also alles wieder gut.
  18. Misterz

    Frust mit CT200h

    Das frage ich mich auch - aber das ist hier im Moment nicht die Frage - das wird separat behandelt ;-)
  19. Misterz

    Frust mit CT200h

    So, der CT200h ist endlich wieder da. - Bluetooth geht - Einparkhilfe hinten (Parkpiepser) geht nicht Dazu eine Frage: Muss der Parkpiepser neu programmiert werden, nachdem da mal die Sicherung raus war?
  20. Misterz

    Frust mit CT200h

    So, zwei Wochen sind um. Noch immer nichts gehört. Ich gehe mal nachfragen....
  21. Misterz

    Frust mit CT200h

    Der Lexus steht seit über eine Woche bei Lexus und habe noch nichts gehört. Scheint wohl ein gröberes Problem zu sein. Einen Ersatzwagen habe ich zum Glück selbst. Hätte ich eigentlich während der Garanteizeit Anspruch auf einen Ersatzwagen bei Lexus? Wie wird das gehandhabt? VG Felix
  22. Misterz

    Frust mit CT200h

    @Blackout "Der Ton macht die Musik" --> Wenn mir Lexus erzählt, dass das mit der Bluetooth-Schnittstelle kein Problem sei, ich würde ja auch Cola trinken, das sei auch ungesund. Wo ist hier das Kommunikationsproblem? Sicherlich nicht ursächlich bei mir.
  23. Misterz

    Frust mit CT200h

    Also jetzt noch mal ernsthaft: Das Ding steht wegen 2 (bzw. 3) Sachen in der Werkstatt 1. Der Parkpiepser geht nicht 2. DIe Bluetooth-Schnittstelle entspricht nicht der Norm und grillt mir das Hrin (= Defekt) (3. Die Batterie war mal leer) Es ist doch völlig normal das Auto während der Garantiezeit deswegen in die Werkstatt zu bringen! Soll ich die Sachen etwa selbst bezahlen? Verstehe die ganze Diskussion hier nicht....
  24. Misterz

    Frust mit CT200h

    Ich reg mich nicht mehr auf. Das Ding steht bei Lexus und bleibt da auch stehen bis alles 100% in Ordnung ist. Wenn ich die Kommentare der verkappten Lexus-Händler hier so sehe vermutlich auch länger. Habe ja einen Ersatzwagen. Auf der Landstrasse verbraucht der E320 auch gar nicht so viel, unter 10 Liter.... So what... Warum aufregen.... VG Felix
  25. Misterz

    Frust mit CT200h

    Hmm, naja, das ist halt ne typische Lexus-Antwort. Entweder das Ding ist 100% in Ordnung oder sie können ihn behalten. Die Verkaufszahlen gehen schon jetzt gegen 0. Da freuen sich am Schluss die Rechtsanwälte... P.S. Marderschaden "simulieren" wäre Versicherungsbetrug. Und den Bluetooth-Test kann man einfach simulieren. 1. Handelsübliche Mirkowelle kaufen 2. Schutzgittter entfernen bzw. Verriegelungsmechanismus überlisten --> Mirkowelle soll auch mit offener Tür laufen 3. Kopf in die Mikrowelle stecken 4. Mirkowelle starten So merkt man das..... Wir reden hier von vielleicht 100 Euro internen Kosten von Lexus, um das zu reparieren. Ist ziemlcih dämlich, wenn man bedenkt, dass die Inspektion schon 300-400 Euro kostet. Kann man sich dann ja sparen zukünftig....
×
×
  • Neu erstellen...

Important Information

Datenschutzerklärung