Do Not Sell My Personal Information Jump to content


white_arrow

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    332
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von white_arrow

  1. keine angst bin dran :thumbup: ....musste zuerst noch das richtige babyphone finde, was bild und ton liefert und genug sensibel einstellbar ist.....zudem musste ich das ganze noch etwas umbauen, dass heisst ein 12V auf 6V DC konverter finden mit max 600ohm, dann stecker löten, etc. ....aber wie ihr auf den fotos seht ist alles bereit :clap: bericht folgt also in den nächsten tagen.....kalt genug ists ja jetzt dafür :naughty:
  2. guten morgen StoffelCT also selber kannst das ESP im fahrzeug nicht aussschalten (hätte bis jetzt nichts gefunden via configurationsmenu etc.)....aus/ein-knopf hats ja eh nicht im armaturenbereich...denke aber auch nicht das das der händler kann (zumindest nicht offiziell, innerhalb der lexusvorgaben).....kann ich aber nicht beschwöhren. :g: nun da wir ja von der topografie her nachbarn sind und ich ebenfalls in den bergen rumkurve hatte ich vor paar tagen auch schon einige erfahrungen im schnee gemacht. habe bisher mit meinen vorherigen autos auch ähnlich verfahren wie du, also schwung holen und hoch driften. aber der CT ist schon ganz anders, habe die erfahrung gemacht, dass wenn du im gegensatz zu bisher, langsam hochfärhst, und die elektronik alles regeln lässt, sehr gut hochkommst (ausser hast grad 50cm schneehöhe)..... ok wenn platz hast kannst auch mit etwas schwung.....spassfaktor berücksichtigt :thumbup: Erwin hat das hier in seinem beitrag sehr gut erklärt (muss ganz nach unten scrollen): http://euro.lexusownersclub.com/forums/index.php?showtopic=30367 so dann schönen tag noch ! gruss von der anderen seite des rheintals :-) marco
  3. white_arrow

    Scheibenwischer

    einen wunderschönen guten mrogen ihr CT fahrer :thumbup: ich weiss mein folgender link ist thematisch "off topic" aber sinngemäss passts..... http://www.youtube.com/watch?v=UDM5wRwQ7Uk verzeiht mir :lol2: und allzeit einen schönen tag..... wenn möglich regenfrei :D
  4. da zahlst aber auch einiges mehr......der CT ist das lexus "einstiegsmodell".......da kannst nicht alles drin haben was in den einges teureren RX, GS, LS, etc. modellen drin hast...... wenn du so ein spitzenmodell von lexus hast dann geniesse sie.....und schmälere nicht die qualität des CTs :cry:
  5. white_arrow

    Scheibenwischer

    :scared: ....hey sorry, aber jetzt stellst du dich etwas blöd an ! WOZU BRAUCHST DU DIE STUFE 2 WENN DU EINEN REGENSENSOR IN STUFE 1 HAST DER ALLES FÜR DICH ERLEDIGT !!!!! :bash: stufe 2, permanent wischen und stufe 3, schnelles permanentes wischen müssen laut gesetzgeber vorhanden sein....DER REGENSENSOR IST REINER LUXUS, ALSO GENIESSE IHN ! nun allseits einen schönen tag....wende mich nun wichtigerem zu :lol2:
  6. white_arrow

    Scheibenwischer

    brauch ich nicht wenn ich den regensensor habe :scared: der macht doch das gleiche einfach automatisch !!!! :dribble:
  7. white_arrow

    Scheibenwischer

    nun ich habe einen CT excellence: stufe 1, wischen mit regensensor - dabei kann mann die sensitivität des regensensors einstellen, was ich super finde ! :thumbup: stufe 2, permanentes wischen stufe 3, permanentes schenlles wischen also das problem mit auf "intervall schalten" der scheibenwischer in der stufe 2, bei einer roten ampel oder ähnlich, habe ich bis jetzt noch nie vermisst.....ok hatte das noch bei keinem meiner früheren autos und da dies mein erster lexus ist, kenne ich dieses feature sowieso nicht....... :shocking: aber meine ich verwende eigentlich "nur" stufe 1, denn durch den regensensor wischt der scheibenwischer genau dann wenn er soll.....beim überholen eines LKWs mal schnell sonnst gemütlich langsam....oder eben bei stärkerem regen halt schneller......oder bei einer ampel eben je nach regen mal sehr langsam........also daher benötige ich keine stufe 2 mit einer "intervall funktion bei roter ampel oder stop". :g: soooo nun da es heute aber sonnig ist wünsch ich allen einen schönen "regenfreien" tag :clap: gruss marco
  8. :thumbup: da kann ich nur beipflichten....mache diese erfahrung täglich......von der autobahnausfahrt bis zu meiner garage sind es rund 5km wegstrecke....ab der autobahnausfahrt zuerst überland/ausserots 80kmh danach stadtgrenze 60kmh und innerorts noch 50kmh.....und dabei kann ich rein elektrisch ab der autobahn bis in meine garage fahren...... und dies bei minimalen energieverbrauch......eben weils degressive geschwindigkeiten sind, beziehungsweise die geschwindigkeit um die 80kmh / 60kmh / 50kmh nur halten muss................lediglich 2 striche weniger auf dem display......das heisst immer noch zu 80% voll wenn ich zuhause ankomme :clap: allzeit gute fahrt und gruss aus dem schnee ! :lol:
  9. nun ich arbeite ja auf 900müM, das heisst der wagen steht hier mal 9h auf dem parkplatz....bis um 16h......und das system ist demzufolge kalt....selbst im september als es noch warm war, wenn ich das hybrid system startete, springt der motor nach 15-30 sekunden an........sobald er aber die betriebs temperatur / oder jetzt eben inneraum temepratur erreicht hat, stellt er bei der bergabfahrt ab...das ist schon so........im sommer natürlich nach bereits 1-2 min...im winter braucht er länger bis der motor ausschaltet.....normal. wenn ich aber zuvor geschäftlich unterwegs war und ich fahr mit bereits warmen hybrid system los, dann schaltet der benzin motor bei der bergabfahrt nicht ein...ausser der akku ist voll und die bremsleistung wird nicht mehr über das hybridsystem / generator, sondern vom motor übernommen....wie bei einem herkömmlichen auto. sooo noch zu meinem versuch...... babyphone mit cam ist gekauft (inkl. 5 babyschlafmelodien :bleh: )......DC kabel mit konverter von 12 auf 6 volt erstellt......der versuch kann also starten :clap: werde dies kommende woche durchführen und ausführlich mit bildern berichten :thumbup: mann hör mich schon an wie ein freak :tooth:
  10. hahaha ja genau....der CT ist mein baby :clap: ne klar, keine frage....ich hab mich ja auch für ne standheizung interessiert....aber CHF 3'000 für das teil und den einbau beim LF stehen den rund CF 64'000 kaufpreis des CTs auch grad recht happig gegenüber......normalerweise kostet eine standheitzung ca die hläfte.....aber da beim CT eben soooo viele anbauteile entfernt werden müssen, damit diese eingebaut werden kann, wurde mir selbst vom LF davon abgeraten..... :shocking: nun ja eben, es ist ein versuch.....heisst ja nicht das ich das dann so mache....aber bin halt neugiereig :naughty: und wer weiss...vieleicht brauch ich das babyphone ja totzdem mal noch......nicht zweckentfremdet :tooth:
  11. @ mithybridwirdsnett - hallo michael, ja dem ist so.....je nach dem ob die die fensterverriegelung drin hast oder nicht....hab einfach mal im dunkeln bie laufendem hybrid system drauf rumgedrückt und so rausgefunden :rolleyes: @ Gufera - na auf sooo ein schönes "off topic" bild kann dir jetzt echt keiner böse sein :drive1:
  12. guten morgen allerseits ! also hier mal zwei fotos eines in der schweiz ausgelieferten CT200h excellence :thumbup: es gibt zwei stufen der beleuchtung: 1. alle fensterknöpfe + tür-zentralverriegelungs knopf beleuchtet = alle fenster sind von denn einzelnen 4 türen aus zu öffnen (unlocked)....alle leds leuchten 2. nur der fahrertür fensterknopf + tür-zentralverriegelungs knopf beleuchtet = alle fenster (ausser fahrertür fenster) sind verriegelt (nicht von den einzelnen türen aus zu öffnen).....nur fahrertür led und zentralverriegelungs led sind beleuchtet. den knopf für die fensterverreigelung ist ganz vorne angesiedelt und ist in keiner der beiden oben erwähnten situationen beleuchtet.... :naughty: ebenfalls ist die linke seite des zentralveriegelungsknops (öffnen) nie beleuchtet....nur rechte seite (verschliessen). alles klar ?? :thumbup: .....war das die lösung des problems / frage ? :clap: P.S.: ...und dies alles ooohne photoshop :rolleyes: allseits schönen tag noch ! gruss aus der sonne mit blick aufs nebelmeer :bleh:
  13. hallo Erwin besten dank für deinen technischen ausführungen ! das musste ich doch gleich alles ausprobieren und folgendes stimmt (wenn auch zu meinem erstaunen :unsure: ): 1. der wagen lässt sich starten und danach manuell mit dem mechanischen schlüssel verriegeln. danach läuft das hybrid system weiter.....eben solange benzin im tank ist. was jedoch bei meinem CT anders funktioniert ist folgendes. 2. ich kann den wagen starten, austeigen und den schlüssel ausser reichweite deponieren, zurückkommen und logischerweise läuft der wagen immer noch, jedoch wenn ich dann mittels wählhebel am automaten den vorwärts- oder rückwärtsgang einlegen will dann stirbt er ganz ab, sprich das hybridsystem schaltet sich aus. und nun die erklärung dazu, dies ist nicht serienmässig so eingestellt (noch nicht) aber seit dem CT bei lexus oder dem Prius IV bei toyota möglich, aber nur wenn man zugriff auf die programmierung der stuerprogrammierung hat. ab dem dem Prius V im jahr 2012 soll das dann auch durch den LF machbar sein aber nicht durch den kunden. das ganze kann man auch in den amerikanischen CT foren nachlesen, den die kunden dort haben vor allem den anstoss dazu gegeben diese "sicherheitslücke" wie sie es nennen, zu schliessen. :g: .....nun wie komme ich dazu das dies bei mir so ist, aaaalso ich habe das glück, dass der servicefachmann welcher mein CT in der werkstatt betreut selber den genau gleich CT fährt und auch sehr daran interessiert ist das eine oder andere zu optimieren, also hatte er mich beim termin für den radwechsel gefragt, ob ich gerne die einstellung hätte das der wagen nicht gefahren werden könne wenn sich niemand mit dem schlüssel im auto befindet, ich hab da nicht gross überlagt und ja gesagt..... was er auch noch am raustüfteln ist, ob eine "funkkontrolle" (weiss nicht wie man das nennt) 5 minuten nach dem ersten funkkontakt, also beim öffnen des wagen, durchgeführt werden kann..... und wenn dann kein kontakt mehr ist, dann würde der wagen ebenfalls abstellen......dies meinte ich mit meinem beitrag vor ein paar tagen, dass der wagen nach 5 min nicht mehr läuft.....dachte auch, das dies bei mir schon so ist....aber dem ist nicht so, nach rückfrage bei ihm sagte er mir dass es noch ein sicherheitsporblem gibt das er noch nicht gelöst hat....nämlich zum beispiel wa ist wenn er während der fahrt nach 5 min keine funkrückmeldung bekommt....ein abruptes abstellen des hyprid system wäre dabei verherend...... :cry: ...aber eben da ist er dran....natürlich nicht offiziell aber lexus / toyota intern arbeiteten sie daran ...und er ist bei einem der projekte dabei, wo das mutterhaus aus japan (oder europa hauptsitz in brüxsel, weiss ich nicht)...rückmeldungen und lösungsvorschläge aus der praxis in der prgrammierung umsetzt....irgendwie sowas... :ph34r: aaaalso hatte ich doch nicht ganz unrecht mit meinen postings vor ein paar tagen :naughty: ....was ich aber sicherlich mal einen ganzen arbeitstag mal auprobieren werde ist der vorschlag von Erwin, welcher oben steht.....dabei will ich das ganz direkt überwachen....hab dafür auf ebay ein gebrauchtes baby phone mit camera ersteigert :clap: werde dann am morgen zu hause zur arbeit abfahren....kalt versteht sich (wagen steht in tiefgarage)...dann nach rund 65km auf rund 900 müM ankommen...dann ist der wagen schön warm.....dann die innentemperatur auf so 16 C grad runter stellen und baby phone vor das navi display stellen.......alle sonstigen verbraucher wie sitzheizung, radio, licht, etc. ausschalten.....hybrid system laufen lassen und den wagen mit mechanischem schlüssel verschliessen..... (der wagen steht auf einem kleinen parklplatz mitten im grünnen vor dem bürogebäude meines arbeitsortes...darum kann ich diesen versuch wagen :thumbup: ) .....da sich das baby phone nur bei geräuch einschaltet kann ich vom büro aus genau überwachen wie oft sich der motor startet.......und um auch visuell die kontrolle zu haben sehe ich via baby phone display, das navi display vom wagen ebenfalls und erkenne somit auf dem hybrid schema was gerade passiert.....wie schon gesagt ist ein versuch....bin halt neugierig ! wie bereits gesagt, arbeite ich auf 900 müM und da ist man im winter froh wenn man nachmittags um 17 uhr das auto nicht immer unter einem halben meter schnee ausbuddeln muss.....darum bin ich jetzt am eruieren, wass die beste lösung für mich ist.....wie gesagt, die gewählte lösung (standheizung, remote engine starter, oder hybrid system laufen lassen) kommt für mich an +/- 60 tagen im jahr (november bis märz) zum einsatz......eine standheitzung für CHF 3'000 ist unverhältnismässig teuer.......ein remote start system ist in den USA erlaubt, bei uns jedoch nicht (aber technisch machbar)....aber eben, das auto mit dem kalten motor im stand warm werden zu lassen ist auch nicht grad sehr "gesund" für den CT............ein bereits warmgefahrenes system einigermassen warm zu erhalten macht auf den ersten blick noch sinn.....aber eben muss ich ausprobieren....auch um zu sehen wieviel mehr sprit man verbarucht.....umweltbelastung etc.....ich werds dann ja sehen nach dem versuch. zum schluss noch folgende anmerkung, damit man nachvollziehen kann wieso ich das überhaupt mache und nicht einfach eine teure standheizung einbaue.....eben zuahsue steht der wagen in der tiefgarage und dort wirds nie kälter als +/- 7 C grad dass heisst ich muss nie scheiben kratzen und der wagen ist am morgen nach abfahrt recht schnell warm (sitzheitzung nach 500m / 1min und der motor / warmluft für innenraum nach 1-2 km oder max 2-4 min.)...aber am arbeitsort angekomme steht er auf freier fläche und auf 900 müM und ist sofort eingefrohren oder zugeschneit.....da ich nun aber im jahr rund 40k - 50k km fahre werd ich den wagen spätesntens nach 4 jahren mit rund 160k km gegen einen neuen eintauschen (habe 5 jahres oder 160k km rundum service und garantie paket...hab ja nach 10 wochen jetzt schon 11k km aud dem tacho).......das heisst 4 jahre mal +/- 60 tage wären also maximal 240 mal wo das "vorwärmen oder warmhalten" zum einsatz kommen würde.....das gitl es nun auszurchenen...was sich lohnt...eben die teure standheizung benötigt ja auch sprit....das darf man nicht vergessen :cry: sooo dann mal allzeit gute fahrt......und eben ich werd die resultate des versuchs hier bekannt geben. gruss allerseits :rolleyes:
  14. ja voll....aglo züri :tooth: :clap: :bleh: .......aber als bärner..keeiis proleem :rolleyes: ........arbeiten eben im hochgelegen Teufen AR, oberhalb St.Gallen.....daher wäre der remote starter sehr praktisch....blick aus dem fenster zum auto....drücken und 5min vorwärmen :naughty: da du kein CT hast kannst das ja vermutlich nicht wissen, aber du kannst ihn nur laufen lassen wenn sich der schlüssel/elektronic key max. 1.5m von der fahrerseite weg befindet...ansonsten gibt er ein alarm ton ab......schliessen von aussen kannst ihn dann eh nicht.....wenn er läuft......und er stellt nach einer gewissen zeit auch selber ab.....eben wenn zu lange vom CT weg bist.......steht auch so in der CT biebel (der über 600 dicken betriebsanleitung) :naughty: hier noch was für alle anderen die das gegenteilige problem haben.....heisses auto im sommer auf dem parkplatz.....und um die klimaanlage nicht auf hochtouren zu bringen beim versuch den wagen nach der abfahrt runter zu kühlen..... :ph34r: mann kann beim LF den schlüssel so programiern lassen, dass wenn mann 3 sec. auf den öffen knopf drückt, sich alle scheiben öffenen......und somit die hitze entweichen kann....z.b kurz bevor man abfährt.....lohnt sich echt ! :thumbup: genau das gleich geht auch wieder zum schliessen.... 3 sec auf den knopf zu verriegeln drücken. hier die links zum downloaden der vormulare für den LF.... sorry habs nicht auf deutsch gefunden: mit navi: http://www.lexus.com/pdf/service/CT200h-with-nav-LPS.pdf ohne navi: http://www.lexus.com/pdf/service/CT200h-without-nav-LPS.pdf allzeit gute fahrt......mit oder ohne standheizung, startremoter, oder was auch immer :clap:
  15. wie gesagt wenn mann keine garage hat ist die standheizung ne super lösung :thumbup: ......habe mich ja eigentlich für eine solche interessiert bevor ich wusste das es die start remote lösung gibt....aber eben, es ist ein abwägen, denn in der garage darf ich die eh nicht laufen lassen :ph34r: das wiederverkausargument ist nur teilweise ein pluspunkt, denn die CHF 3'000 der standheizung werden bei weitem nicht voll ins gewicht fallen....wie das so üblich ist mit zubehör !....die rund CHF 500 bis 600 holst also einfacher raus...... wie gesagt ich brauche das teil rund 4 monate....das sind rund 80 mal...nach der arbeit...wenn der wagen drausse steht....morgens in der garage darf ich sie ja nicht laufen lassen....egal ob mit standheizung doer remote starter...... :shocking: keine angst...habs getestet... :thumbup: ..4 min im stand laufen lassen und der inneraum wird mit warmer mit luft durchströmt......und die sitze sind dank sitzheizung auch schon warm....um nicht zu sagen heiss (wenn voll aufgedreht)...das ist ja das wichtigste bei ledersitzen im winter :naughty: und ja ähm.....versuch mal beim CT den motor zu starten und weg zu laufen.......bzw. schau ob er wen zurückkomst nach 5min noch läuft :tooth: vergiss nicht...den schlüssel hast ja in der tasche.....oder willst den etwa auf dem sitz deponieren und den CT alleine lassen.... mit laufendem motor :scared:
  16. nun mein inneraum wird bereits nach rund 2-4 min warm oder nach rund 1 km warm...dabei stehe ich mindestens an der roten ampeln für 1-2 min......also denke ich das der 1.8 l motor durch die termostatenregelung doch recht schnell wärmt.....beim audi musste ich erst mal auf die autobahn kommen bevor da was warm wurde....ca 5 km ! ich habe zum glück meinen wagen in der garage und würde einen warmen wagen z.b. nachmittags nach der arbeit begrüssen, denn da steht er den ganzen tag auf 900 müM draussen.....morgens braauch ich das nicht......daher ist die lösung mit der standheizung nichts für mich, denn CHF 2'500 bis CHF 3'000 find ich ich zu teuer.....jemand der den wagen konstant im freien parkt ist das bestimmt ein mögliche und gute lösung. ob ich jetzt einen mehrverbrauch durchs vorwärmen habe (standheizung) oder mehrverbrauch beim anfahren weil der motor noch kalt ist gleicht sich ja mehr oder wengier aus..... also ich bin dann vermutlich mal ein "verbrecher" und lass mir dieses remote engine starter steuergerät einbauen.....mit freundlicher und sehr interessierter unterstützung vom lexus händler........ :bleh:
  17. nun jeder CT fahre weiss, dass wenn der wagen kalt ist und man den startknopf drückt, der CT nach rund 5 bis 10 sekunden automatisch anspringt, denn die klima / temperatur für den innenraum ist ja meist auf 20 C grad oder höher eingestellt und der CT versucht diesen zielwert möglichst schnell zu erreichen und das schafft er eben nur mit dem laufenden motor.....also somit macht dieses system durchaus sinn !! :naughty: erlaubt sein oder nicht ist ne andere sache....habe ich ja dementsprechend geschrieben, dass man dies abklären muss und das es z.b. in der schweiz verboten ist.....ob er dies dann trotz verbot machen will, dass muss jeder selber wissen.......denke gibt "schlimmere verbrechen" :tooth:
  18. hey gratualtion zum imperial weissen......ich war auch lange skeptisch...soll ich oder soll ich nicht weiss bestellen....doch ich bereue es keinenfalls....wie gesagt es ist geschmacksache,....aber meinen geschmack hab ich damit voll getroffen !! :clap:
  19. 1. gratulation zum kauf des CTs :thumbup: 2. schau dir mal diese lösung an: http://www.ct200hforum.com/forum/lexus-ct200h-engine-technical-discussion/119013-remote-engine-starter-kit-pics.html hiermit kannst dein CT per schlüssen von der wohnung aus (in sichtweite) starten und er wärmt sich vor.....einfacher einbau eines zusätzlichen steuergerätes und zudem unter 500 EUR inkl. montage......habe das bereits mit meinem lexus händler besprochen (denn dieser rät mir vom einbau einer standheizung ab - zu kompliziert und zu teuer, für das wo ich sie brauche, eben nur gelegentlich)....dieser remote engine starter ist in den USA kein problem, bei uns (zumindest in der schweiz) musst das rechtlich (sicherheitstechnisch) abklären lassen ob das gestattet ist....aber denke mal wenn irgendwo in der pampa draussen wohnst kümmerts eh keinen..... :naughty: 3. du schreibst dein CT kommt in 3-4 monaten...also februar / märz ....na ja dann hast den winter ja schon fast hinter dir....ich würd da jetzt mal abwarten bis den wagen hast...dann hast einen sommer lang zeit um nach der besten lösung für dich zu suchen :shocking:
  20. dieses eher "leichte klacken" bemerke ich ab und zu auch bei mir......habe auch das gefühle es kommt "aus" der b-säule.......bei mir ists aber nicht beimm anfahren sondern eher beim lastwechseln in kurven also wenn ich in eine kurve fahre, ein klicken links.....selten hör ichs auch mal auf der rechten seite...aber eben nur dann wenn gerade die musik aus ist oder so.....es ist nicht immer da....und auch nur sehr dezent...... :g: lose sachen habe ich nicht im auto die in den kruven rumrollen könnten....auch habe ich bereits links und rechts schwarze, quadratische filz stücke (10x10 cm) an die b-säulen geklebt, um das anschlagen der gurtschnalle an die b-säule beim abgurten etc zu dämmen.....aber eben links wäre das soweiso nicht die erklärung da zumindest ich immer angeschnallt fahre..... :thumbup: termin beim LF deswagen habe ich keinen gemacht, werds bei der kommenden inspektion mal erwähnen......bin aber gespannt was der LF von Mittelblock dazu sagt ! ach ja noch zur info,....eine neue frontscheibe beim CT kostet CHF 2'000 (ca 1'600 EUR)....ohne arbeitsaufwandskosten !.....hab nach 7.5 wochen und 10'000 km schon voll ein steinschlag auf der autobahn kassiert......mittig auf der linken seite ca 2 cm gross mit 4 spinnenartig angeordneten spalten...voll im sichtfeld.....toll :cry: na ja wenigsten ist das von der versicherung komplett gedeckt,...aber genervt hats mich schon.....
  21. white_arrow

    Tuning CT200h

    hahaha schön wärs.....ne krieg kein Kilometergeld......habe nur einen arbeitsweg von rund 120km am tag......was aber nur 35min pro weg sind da es alles Autobahn ist.......sind also alles private km :naughty: nun ich halt immer ausschau nach CDs habe aber erst rund 5 "Schweizer" CDs gesehen......und noch ca 3-4 touris aus Belgien, Deutschland oder den Niederlanden. :tooth: gruss, Marco
  22. white_arrow

    Tuning CT200h

    hallo zusammen seit dem ich meinen CT habe, also seit genau 7 wochen, durchstöbere ich alle paar tage mal das netz auf der suche nach CT zubehör. und echt, es tut sich was, denn auf ebay hats fast wöchentlich min. 10 neue teile zum individualisieren des eigenen CTs :thumbup: http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=ct200h&_in_kw=1&_ex_kw=&_sacat=See-All-Categories&_okw=ct200h&_oexkw=&_adv=1&_udlo=&_udhi=&_ftrt=901&_ftrv=1&_sabdlo=&_sabdhi=&_samilow=&_samihi=&_sadis=200&_fpos=Postleitzahl&LH_SubLocation=1&_fsradio2=%26LH_PrefLoc%3D1&_sargn=-1%26saslc%3D2&_salic=77&_saact=77&LH_SALE_CURRENCY=0&_sop=12&_dmd=1&_ipg=50 gruss und schönes weekend ! Marco PS: heute morgen nach nur 7 wochen bereits die 9'000km marke geknackt :clap:
  23. Goldebridge: besten dank für die blumen ! gebe diese gerne an Erwin weiter, er hat ja meine aussage mit seinen facts unterlegt :thumbup: Michael: genau....ECO Mode für den alltag (für die vernunft) :rolleyes: ..... SPORT Mode für den fun (für das kind im mann) :naughty: und den EV Mode in der city oder im parkhaus fürs eindruck schinden :clap: Jens: hehe ja mit 8'000 km solltest eingefahren sein :rolleyes: ....hab meinen jetzt knapp 7 wochen und knapp 9'000 km auf dem tacho.... :naughty: bin super zufrieden mit dem CT ! wünsche dir ebenfalls noch viel spass damit und einen möglichst niedrigen verbauch :thumbup: gruss an alle ! Marco
  24. hey Erwin super ! besten dank mit deinen links verdeutlichst du das was ich auf "hochdeutsch" schwer in worte fassen vermochte ! :thumbup: besten dank, diese links sind auch für mich sehr interessant ! schönen tag noch und gute fahrt ! gruss Marco
  25. hallo Jens mmmh komisch....wievile km hast den auf dem tacho ? einfahrzeit schon vorbei, also mehr als 2'000 oder 3'000 km ? also was ich bemerkte, und eben ich fahre viel autobahn, was den verbauch ziemlich hochjagt ist folgendes, der CT mag kein langes "3/4 starkes" beschleunigen, dann säuft er.....zum beispiel wenn auf die autobahn fährst dann lieber vollgas beschleunigen, so dass er schnell bei der gewnüschtne geschwindikeit an kommt....denn beim schnellen beschleunigen hilft der strommer stärker mit als bei halber oder 3/4 starken beschleunigung,.....das war meine grösste erkenntnis beim einsparen auf der autobahn..... habe dies am konkreten beispiel wie folgt gemerkt: ich tanke immer bei der selben tankstelle, ca 3 km von der autobhaneinfahrt entfertn...wenn ich allso vollgetankt und alle anzeigen etc. genullt losfahre und nur halb oder 3/4 beschleunigend auf die autobahn (welche leicht bergauf verläuft) auf 140 km/h beschleunige dann klettert mein durchschnittverbrauch ohne probleme auf 7.9 liter hoch....diesen dann wieder auf unter 6 liter runter zu bringen ist auuf den anschliessenden 500 km ziemlich schwer....wenn ich aber mit vollgas und dasfür nur kurz auf die autobahnbeschleunige dann klettert der durchschnittsbetraucht lediglich auf 6.8 liter und ich bin viel schneller wieder auf meinem 5.8 durchschnitt unten (je nach dem 5.6 oder 6.0) ansonsten einfach vorausscheund fahren und somit viel abbremsen und gasgeben auf der autobahn vermeiden........den der CT verhält sich gerade umgekehrt der gewohnten verbrauchswerte...das heisst viel auf der autobahn und fast nix in der stadt oder überland.....deshalb lieber mit "strom" beschleunigen..also eher schnell als langsam und dafür dann so lange oder gleichmässig wie möglich die fahrtgeschwindigkeit behalten..... :thumbup: gruss marco
×
×
  • Neu erstellen...

Important Information

Datenschutzerklärung