Do Not Sell My Personal Information Jump to content


LEXUS Modellentwicklung


Recommended Posts

Hab eben die aktuelle Modellentwicklung bekommen:

So sieht's aus:

III 2004 RX 300 HSD = Hyvrid

III 2004 GS 300/430

III 2005 IS 220 und 200/300 D = Diesel

2006 LS Neu und LS HSD = Hybrid

2006/2007 RX 300 D = Diesel

2007/2008 SC und HPX Concept

Ich denke das sind mal ein paar richtig interessante News!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


III 2004 RX 300 HSD = Hyvrid

III 2004 GS 300/430

III 2005 IS 220 und 200/300 D = Diesel

2006 LS Neu und LS HSD = Hybrid

2006/2007 RX 300 D = Diesel

2007/2008 SC und HPX Concept

Ein IS220? :shutup: :dribble:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein IS220?

Jepp ein IS 220. Aber ehrlich gesagt ich weiss beim besten Willen nicht für was und wieso!

Vieleicht um die angebliche Anfahrschwäche mit Hubraum auszugleichen. :shutup: Wird dann sicher so um die 180PS haben :dribble:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und ist der IS220 ein Reihensechszylinder?

Sind die Diesel 4 oder 6 Zylinder?

Ehrlich gesagt: Keine Ahnung! Ich denke das weiss auch noch keiner. Bis dahin ist noch lange.

Ich tippe beim 200 D (oha der Name) :rolleyes: auf nen 4 Zylinder mit ca 125 PS (vielleicht auch 116 wie beim Avensis) - Beim 300 D auf 163 PS mit auch nem 4 Zylinder.

Beim RX dürfte dann ein 4,2 Liter drin sein mit etwa 204 (siehe Land Cruiser 100 - Der ja in den USA unter Lexus läuft)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der IS also III 05. Vielleicht erst in Japan und USA. Irgendwann 06 dann auch hier. Das sind zweieinhalb Jahre hin. Bis dahin fließt noch viel Wasser den Rhein hinab.

Hybrid für unsere Großen. Das gefällt mir sehr gut! Das hat kein anderer (noch nicht).

kroebje

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe beim 200 D (oha der Name)  :rolleyes:  auf nen 4 Zylinder mit ca 125 PS (vielleicht auch 116 wie beim Avensis) - Beim 300 D auf 163 PS mit auch nem 4 Zylinder.

Der 300D wird bestimmt ein V6 wie aus dem Land Cruiser sein. :rolleyes: Einen 3l Vierzylinder kann ich mir nur schwer vorstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Hybrid, ok würde ich auch fahren, wenn die Technik nicht so extrem aufwendig wäre.

Keine Chance etwas selber zu machen.

Wartung und Reparaturen zu teuer.

Hab mir mal nen Prius genauer angesehen. Aus Schraubers Sichtweise sehr kompliziert.

Gruss Gerd

:rolleyes: :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Hybrid, ok würde ich auch fahren, wenn die Technik nicht so extrem aufwendig wäre.

Keine Chance etwas selber zu machen.

Wartung und Reparaturen zu teuer.

Reperaturen? Welche Reperaturen? :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 300D wird bestimmt ein V6 wie aus dem Land Cruiser sein. :rolleyes: Einen 3l  Vierzylinder kann ich mir nur schwer vorstellen.

Hmmm? Wenn ich es richtig weiss hat der Lancruiser 3,0 D-4D 4 Zylinder. :rolleyes:

Und der der 4,3 6 Zylinder (nicht V sondern Reihen. (Schiffsmotor - 450.000 km null Problemo)

Hi

Hybrid, ok würde ich auch fahren, wenn die Technik nicht so extrem aufwendig wäre.

Keine Chance etwas selber zu machen.

Wartung und Reparaturen zu teuer.

Reperaturen? Welche Reperaturen? :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 300D wird bestimmt ein V6 wie aus dem Land Cruiser sein. :huh: Einen 3l  Vierzylinder kann ich mir nur schwer vorstellen.

Hmmm? Wenn ich es richtig weiss hat der Lancruiser 3,0 D-4D 4 Zylinder. B)

Und der der 4,3 6 Zylinder (nicht V sondern Reihen. (Schiffsmotor - 450.000 km null Problemo)

Hi

Hybrid, ok würde ich auch fahren, wenn die Technik nicht so extrem aufwendig wäre.

Keine Chance etwas selber zu machen.

Wartung und Reparaturen zu teuer.

Reperaturen? Welche Reperaturen? :wub:

Naja wenn mal was dran sein sollte eventuell,vieleicht uneso

Endschullijunngg B) :lol:

Gruß tantegerda

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und der der 4,3 6 Zylinder (nicht V sondern Reihen. (Schiffsmotor - 450.000 km null Problemo)

4.3 l, 6 Töpfe. Diesel. Schweröl. Schiffsmotor. :wub:

Wenn er hoffentlich mal nicht auch so stampft und qualmt. Über 3.000 Touren kommt so eine Maschine vermutlich nicht raus.

Wäre als Kontrast zu den hochdrehenden 8- und 10-Zylinder-Dieseln sehr interessant.

kroebje

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4.3 l, 6 Töpfe. Diesel. Schweröl. Schiffsmotor. :thumbup:

Wenn er hoffentlich mal nicht auch so stampft und qualmt.

Der Begriff - Schiffsmotor war mehr Sinnbildlich gemeint. Ein Riesen Teil von Motor - der locker mal 450.000 km macht. :offtopic:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den 4,3 Diesel kenn ich aus dem Landcruiser, das ist aber schon ein Schiffsdiesel, weil so hoch dreht der nicht, dafür hat er Kraft ohne Ende. Und das in einem 2,5 tonnen Auto..

Ich glaub nicht das der 4.3 Diesel in den IS kommt, weil dann kann man sich über 2 Tonnen Leergewicht freuen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

An einen R4-Motor bei Lexus glaube ich nicht. Die Dieselaggregate brauchen ja laut Lexus noch etwas Entwicklungszeit. Um mit dem Markt mithalten zu können, ist nicht nur bei Lexus ein starker, laufruhiger Dieselmotor nötig. Auch Toyota selbst wird bei uns zB kaum noch Camrys absetzen können, wenn die nicht über eine standesgemäße Dieselmotorisierung verfügen. Man könnte sich also hier bedienen.

Wäre als Kontrast zu den hochdrehenden 8- und 10-Zylinder-Dieseln sehr interessant.

Das ist ja schon fast ein Widerspruch in sich... Dieselmotoren können bauartbedingt nicht besonders hoch drehen. Was sie aber eh nicht brauchen, da Leistung und v.a. Drehmoment ohnehin in niedrigeren Drehzahlen liegt. Das könnte man zwar in etwas höhere Drehzahlen legen - aber wozu? ;-)

Die Idee mit dem Schiffsmotor ist gar nicht mal so abwegig. Der Isuzu-Turbodiesel in meinem Astra wird angeblich in einer abgeänderten Form auch als Baustellebmotor verwendet. Dennoch läuft dieser Motor im Astra relativ laufruhig, leise, sparsam, rußarm und hat, wenn er durchgewärmt ist, schon nahezu einen seidigen Klang.

Oder der 1.7DTI-Motor im (noch) aktuellen Astra: Der Motor kommt ebenso vom Dieselmotorenspezialist Isuzu. Davon abgesehen, dass diesem Motor (wie sollte es anders sein) sämtliche Reparaturen völlig fremd sind (eigentlich auch wie bei meinem Isuzu), wird dieses 1.7L-Aggregat tatsächlich als Schiffsmotor eingesetzt. Dort aber mit 120PS statt 75 im Astra. Schon allein daraus lassen sich Rückschlüsse aus der Standfestigkeit dieses Motors im Astra ziehen.

Lexus wird da auch nicht patzen wollen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass ein Entwicklerteam von Isuzu Teile des Motors konstruieren wird. Honda hat es ja auch so gemacht - das Ergebnis find ich ziemlich gut.

mfG - linn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...

Important Information

Datenschutzerklärung