Do Not Sell My Personal Information Jump to content


Starter- und Hybridbatterie


chrisjena

Recommended Posts

Bei dem CT wird ja die Hybridbatterie u.a. für die elektrische Klimaamlage und die Sitzheizung genutzt.

Wie sieht das bei (einer nachgerüsteten) Standheizung aus? Läuft das Gebläse dann ebenfalls über die Hybridbatterie bzw. läßt sich das in irgendeiner Form so schalten, dass sowohl der Brenner als auch das Gebläse darüber laufen?

Falls ja wäre es optimal, andernfalls hat man ja schnell mal das Problem, dass ohne zweite Batterie im Winter zwar das Auto warm ist, es aber wegen der leergesaugten Starterbatterie auch nicht mehr anspringt ;-).

Vielen Dank für die Info's.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Bei dem CT wird ja die Hybridbatterie u.a. für die elektrische Klimaamlage und die Sitzheizung genutzt.

Wie sieht das bei (einer nachgerüsteten) Standheizung aus? Läuft das Gebläse dann ebenfalls über die Hybridbatterie bzw. läßt sich das in irgendeiner Form so schalten, dass sowohl der Brenner als auch das Gebläse darüber laufen?

Falls ja wäre es optimal, andernfalls hat man ja schnell mal das Problem, dass ohne zweite Batterie im Winter zwar das Auto warm ist, es aber wegen der leergesaugten Starterbatterie auch nicht mehr anspringt ;-).

Vielen Dank für die Info's.

genau das ist das porblem, der CT hat eine "relativ kleine" starterbatterie, die müsste man bei einem einbau einer standheizung durch eine leistungsstärkere batterie ersetzten.....das zumindest war die auskunft bei meinem LF.:unsure:

gruss

Marco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Hybridbatterie wird komplett vom System getrennt, sobald der Motor aus ist. Das dient der Sicherheit, damit der Wagen nicht irgend wann Mal abbrennen kann.

Das ist nicht falsch, aber ich möchte es ergänzen. Allgemein gesprochen, also nicht speziell auf Hybrid-Fahrzeuge bezogen: Wenn ein Akku abfackelt, dann tut er das in der Regel

  1. wegen Überhitzung in Folge Überladung oder Kurzschluss
  2. nach einem elektrochemisch bedingten Durchdringen des Separators
  3. nach einem Versagen des Separators aufgrund mechanischer Einwirkung
  4. durch das Eindringen von Feuchtigkeit

Von den drei letzten Punkten sind praktisch ausschließlich Lithium-Akkus betroffen (Nickel-Metallhydrid-Typen - wie im CT - sind wesentlich unkritischer, dafür haben sie eine geringere Energiedichte und niedrigere Maximalströme).

Das allpolige Abtrennen außerhalb von READY dient also vor allem dem Sicherheitsbedürfnis des Herstellers, denn passieren würde so oder so nichts: Das Fahrzeugchassis ist immer potenzialfrei, und Überladung/Kurzschluss verhindert die Elektronik, die bei zu hohem Temperaturniveau zusätzlich mit einer aktiven Kühlung dagegen hält.

Anders ausgedrückt: Solange sich niemand mit Gewalt zu den am Unterboden verdeckt verlaufenden zwei dicken orangefarbenen Kabel vorarbeitet und deren mehrschichtige Ummantelung mit einem Bolzenschneider durchtrennt und anschließend zu beiden mutwillig Körperkontakt herstellt, ist es ziemlich Banane, ob die Traktionsbatterie allpolig abgetrennt ist oder nicht.

Bei dem CT wird ja die Hybridbatterie u.a. für die elektrische Klimaamlage und die Sitzheizung genutzt.

Der einzige Verbraucher außer dem Antrieb, der direkt von den 201,6 Volt Gleichspannung der Traktionsbatterie gespeist wird, ist der elektronisch geregelte Kältekompressor der Klimaanlage.

Alle anderen Verbraucher hängen an der kleinen 12 Volt-Hilfsbatterie, die wiederum von der Sekundärseite des Inverters mit bis zu 120 Ampere geladen wird. Eine Lichtmaschine gibt es nicht. Der Inverter selbst ist elementarer Bestandteil des Hybridsystems, er ist qua Definition nicht als Verbraucher zu betrachten - gleichwohl seine Primärseite natürlich auch an der Traktionsbatterie hängt.

Wenn der CT nicht in READY ist, gibt es also nur noch 12 Volt. Daher kann man alles laufen lassen, außer dem Klimakompressor - der funktioniert nur in READY. Ein Zugriff auf die Traktionsbatterie ist unter keinen Umständen möglich, außer für Bastler mit Krokodilklemmen. Die konnten darüber aber bisher nichts weiter berichten. -_-

Noch ein Hinweis:

Die Kapazität der 12V-Hilfsbatterie ist nicht üppig. Insbesondere ein wiederholter längerer Einsatz des Gebläses (Stichwort Standheizung) kann sie im Winter schnell in kritische Bereiche führen. Aber: Beim Startvorgang in einem Toyota-Hybriden muss die Hilfsbatterie nur für wenige Sekunden einen Strom von rund 12 bis 14 Ampere liefern, plus eines sehr kurzen Peaks von 30 Ampere. Wenn ihre Spannung dabei nicht wesentlich unter 10 Volt zusammenbricht, fährt das Hybrid-System noch sicher hoch. Das erklärt auch, warum eigentlich schon tote 12V-Batterien (selbst mit Zellenschluss) in einem Hybriden oft zunächst völlig unbemerkt bleiben: Zum Hochfahren des Hybridsystems reicht ihre Restkapazität oft noch längere Zeit aus.

Viele Grüße, Erwin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Erwin,

vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen.

Im CT 200 Prospekt Seite 66

http://www.lexus.at/Images/10368_CT200h_FSport_Model_AU_72dpi_tcm594-1102606.pdf

wird explizit bei den "BEHEIZBAREn VORDERSITZEn" auf die Hybridbatterie verwiesen:

"Komfortables Fahren ...beheizbare Vordersitze inkludiert,die über die Hybridbatterie mit Strom versorgt werden..."

Daher war meine Idee, dass

a) diese Sitzheizung ja auch mit 12V arbeiten müsste und

B) diese Quelle wunderbar für die Standheizung nutzbar wäre.

Naja, da hatte ich nur den Startknopf vergessen.

Andererseits, für den Prius gibt es wohl auch eine Fernbedienung, so dass die Klimaanlage bereits im Stand laufen kann. Das heißt ja wiederum, dass dann unabhängig vom Einschalten des Fahrzeuges(also Start drücken)Strom aus der Hybridbatterie entnommen werden kann.

Nochmal zum Lexus:

Läuft da nur der Klimakompressor über die Hybridbatterie oder auch der Lüfter (bzw. über den Inverter)?

Viele Grüße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur zur Info: Ich habe eine (inzwischen perfekt) funktionierende Standheizung im CT und es musste keine stärkere Starter-Batterie eingebaut werden. Und Probleme gab es bisher auch nicht. Ich bin sehr froh mich für die Standheizung entschieden zu haben und genieße es (inzwischen) sehr!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im CT 200 Prospekt Seite 66 [...] wird explizit bei den "BEHEIZBAREn VORDERSITZEn" auf die Hybridbatterie verwiesen:

Das ist definitiv ein Fehler im Prospekt. Und leicht zu überprüfen: Sitzheizung geht auch ohne CT READY? Dann hängt sie an der 12 Volt-Batterie. Das ist im Übrigen auch entschieden besser so, weil man mit über 200 Volt Gleichspannung einen fast perfekten elektrischen Stuhl basteln kann. Ich habe recht großes Vertrauen in die Produktqualität, aber auf so was möchte ich dann doch lieber nicht sitzen. ;)

für den Prius gibt es wohl auch eine Fernbedienung, so dass die Klimaanlage bereits im Stand laufen kann. Das heißt ja wiederum, dass dann unabhängig vom Einschalten des Fahrzeuges(also Start drücken) Strom aus der Hybridbatterie entnommen werden kann.

Scharf beobachtet! Der Wagen wird dabei eigens in einen Pseudo-READY-Mode versetzt. Wegen der hohen Stromaufnahme des Kältekompressors funktioniert das übrigens nur für maximal drei Minuten. Ist die Traktionsbatterie bereits zu leer, dann sogar weniger.

diese klimafunktion bei prius die du angesprochen hast, meiner meinung nach läuft die komplett über das solardach

Nein. So ein kleines Solarpaneel liefert gerade genug Leistung, um einen Lüfter zu betreiben (so um die 20 Watt) - und genau dafür wird es auch eingesetzt. Ungepuffert übrigens, also ohne Zwischenspeicherung: Sonne weg, Lüfter bleibt stehen. Der Klimakompressor zieht dagegen bei Vollast Leistung im Kilowatt-Bereich, der würde mit diesem kleinen Solarpaneel als Stromquelle noch nicht mal zucken.

Läuft da nur der Klimakompressor über die Hybridbatterie oder auch der Lüfter (bzw. über den Inverter)?

Nur der Kompressor. Letztlich läuft alles andere über den Inverter, weil es zu dessen Aufgaben gehört, den 12 Volt-Zweig über die Hilfsbatterie mit Strom zu versorgen.

Nur zur Info: Ich habe eine (inzwischen perfekt) funktionierende Standheizung im CT und es musste keine stärkere Starter-Batterie eingebaut werden. Und Probleme gab es bisher auch nicht.

Die wird es auch nicht geben, solange die Hilfsbatterie noch fit ist und Du vor allem - das ist ein entscheidender Faktor - nicht nur Kurzstrecken fährst. Wobei es im Gegensatz zu konventionellen Fahrzeugen völlig ausreicht, wenn sich der CT lange genug in READY befindet. Man muss also nicht wirklich fahren, um die Hilfsbatterie nachzuladen, und der Ladestrom ist selbstverständlich unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit.

Viele Grüße, Erwin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, wenn beim Leaf gepuffert wird (was ich nicht weiß), dann macht Kleinvieh natürlich auch Mist: 10 Stunden Sonnenschein, und schon hast Du 200 Wattstunden im Akku. Hmja, ok, ist tatsächlich nicht viel. ;) Aber es würde zumindest reichen, um den Ruhestrom durch schlummernde Steuergeräte auszugleichen.

Viele Grüße, Erwin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

Ein Frage an Erwin:

Da ich jeden Tag etwa 10 Km, zur Arbeit,und 10 Km zurück fahre stellt sich für mich die Frage ob das Reicht um die Starterbatterie wieder zu beladen(da keine Lichtmaschiene usw.)

Kurzstrecke war bestimmt unter 5 Km gemeint?

Vielen Dank im voraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Frage an Erwin:

Da ich jeden Tag etwa 10 Km, zur Arbeit,und 10 Km zurück fahre stellt sich für mich die Frage ob das Reicht um die Starterbatterie wieder zu beladen(da keine Lichtmaschiene usw.)

Kurzstrecke war bestimmt unter 5 Km gemeint?

Vielen Dank im voraus

Dürfen auch Andere antworten (wenn wohl auch nicht so detailliert wie Erwin das schafft)?

Die Starterbatterie wird im Ready-Modus über die Hybridbatterie gespeist und diese entweder über den laufenden Motor (was bei Kurzstrecke wahrscheinlich einen hohen Anteil haben wird, was wiederum recht unwirtschaftlich ist) oder durch Rekuperation.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Korrektur: Das Solarpaneel des Prius III schafft in neuwertigem Zustand und bei direkter Sonneneinstrahlung bis zu 60 Watt. Die oben genannten 20 sind eher der Durchschnittswert. Das ändert aber nichts an den getroffenen Aussagen.

Da ich jeden Tag etwa 10 Km, zur Arbeit,und 10 Km zurück fahre stellt sich für mich die Frage ob das Reicht um die Starterbatterie wieder zu beladen(da keine Lichtmaschine usw.)

Aber sicher, der Inverter kann bei Bedarf 12-Volt-seitig knapp 120 Ampere zur Verfügung stellen, da bleibt selbst bei hoher Last (Licht, Heckscheiben- und Sitzheizung) noch genug übrig, um die Hilfsbatterie zu laden. Das gilt unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit und der Fahrstrecke, nur die Zeit in READY ist relevant. Du kannst also das Auto auch einfach in READY herumstehen lassen, um die 12V-Batterie zu laden.

Probleme sind überhaupt nur dann zu erwarten, wenn dauerhaft mehr Energie entnommen wird, als anschließend in der Betriebszeit (= Fahrzeug in READY) wieder nachgeladen werden kann. Es ist sehr schwer vorherzusagen, ob überhaupt und wann genau Schwierigkeiten auftreten, weil zahlreiche weitere Faktoren beteiligt sind, etwa der aktuelle Gesundheitszustand der Batterie und die Außentemperatur. Das ist ja bei konventionellen Autos auch nicht anders, nur dass die für den Startvorgang wesentlich mehr Energie benötigen und dass deren Ladestrom von der Motordrehzahl abhängt, was bei Hybriden nicht so ist. Normalerweise musst Du Dir keinerlei Gedanken machen.

Viele Grüße, Erwin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Herzlichen Dank Erwin!! :thumbup:

Diesbezüglich mach ich mir jetzt keine Gedanken mehr.....

Heute ist mir folgendes aufgefallen:

Auf dem Rückweg von meiner Arbeitsstätte habe ich versucht die Hybrid Batterie relativ "Voll" zu halten ( durch die Stadt, kurz unter den +/- Zeichen im Display ). Als ich dann mal für etwa 30 min geparkt hab ("Zündung aus") war, laut Display, die HyBa nur noch etwa zu 30% gefüllt. :g:

Hat jemand eine Erklärung parat ?

Bedanke mich schon mal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, das kann ich mir nicht erklären. Ich kenne das bislang nur so, dass selbst bei einer mehrwöchigen Nichtbenutzung des Fahrzeugs sich der Ladezustand der Traktionsbatterie nur minimal verändert - meist so wenig, dass dies nicht zu einer Veränderung der Anzeige führt, weil die Selbstentladung im Bereich desselben Balkens liegt.

So wie von Dir geschildert kann ich es mir auch deshalb nicht erklären, weil gerade die beiden verschwundenen Balken die höchste Energiemenge im Diagramm repräsentieren. Diese grafische Darstellung ist nämlich keineswegs linear, sondern so:

ComplexSOC.jpg

Eine Veränderung um einen Balken (sprich: ein verschwundener Balken nach Neustart) lässt sich hingegen einfach durch die Hysterese erklären, die sich in der grafischen Darstellung durch das Überlappen der einzelnen Balken an den Rändern manifestiert. Das hat dann mit Selbstentladung nichts zu tun.

Ich würde an Deiner Stelle ab und zu einen Blick drauf werfen, mich aber nicht verrückt machen. Der HSD alias LHD hat einen relativ einfachen und robusten mechanischen Aufbau, ist aber von Steuerung und Leistungselektronik her durchaus komplex. Ich beschäftige mich damit interessehalber schon seit fünf Jahren, verstehe aber immer noch nicht jede Lebensäußerung und jedes Verhalten im Detail. Mach Dir keinen Kopf - wenn etwas nicht in Ordnung wäre, würde eine gelbe Lampe brennen.

Viele Grüße, Erwin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Erwin!

Ich werds auf jedenfall im Auge behalten!

Gelbe Leuchte heisst dann wohl: Exitus für die Batterie ?

Gruss KG

Was, also welches Symbol, zeigt denn die gelbe Leuchte an?

An und für sich leuchtet keine Leuchte auf, wenn alles i.O. ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei KommisarGaunt leuchtet nix, rein hypothetisch. :)

Gelbe Lampe = Motorkontroll-Leuchte alias MKL. Die leuchtet bei alle möglichen Ereignissen, von der fehlerhaften Tankentlüftung über Probleme mit der Zündung bis zu Unregelmäßigkeiten in der Abgasreinigung.

Im Falle eines Fehlers in der Hybrid-Steuerung oder der Traktionsbatterie würde sie ebenfalls leuchten. Der über die OBD abfragbare Fehlercode würde ziemlich präzise die Art des Fehlers, bei den Fehlercodes der Traktionsbatterie sogar die defekte Zelle genau angegeben. Der Akkupack besteht aus 28 Modulen zu ja 6 Zellen, insgesamt also 168 Zellen, prismatischer Typ.

Das wäre dann allerdings die erste bekannte defekte Traktionsbatterie der HSD Generation 3 (Auris Hybrid, CT 200, Prius III), und davon laufen schon ein paar Hunderttausend.

Viele Grüße, Erwin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Falle eines Fehlers in der Hybrid-Steuerung oder der Traktionsbatterie würde sie ebenfalls leuchten.

Außerdem würde das Fahrzeug dann explizit, in Form der Display-Einblendung "Check Hybridsystem", darum bitten das Hybridsystem einer Überprüfung zu zuführen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...

Important Information

Datenschutzerklärung