hitman47dd Posted August 15, 2018 Share Posted August 15, 2018 (edited) Anleitung Toyota Techstream / Mini VCI Hallo zusammen, Ihr möchtet bei eurem Lexus oder Toyota selber Persönliche Einstellungen vornehmen und noch mehr. In dieser Anleitung erkläre ich euch Schritt für Schritt, wie man die Techstream Software und ein Mini VCI OBD2 Adapter auf einem Windows 64 bit System zu laufen kriegt. Die Anleitung basiert auf einem Windows 10 System mit dem April 2018 Creators Update. Was brauche ich dazu: Laptop Mini VCI OBD2 Adapter auf USB Toyota Techstream Software / Mini VCI Treiber / Registry Eintrag / Download Vorweg über Mini VCI Allgemein: Der Markt ist überschüttet mit Fakes Mini Vci's. Es sind Klone des Mini Vci der Firma Xhorse Electronics. Einen echten zu finden der alle Protokolle beherrscht und damit alle Funktionen von Techstream ausführen kann, ist schwer. Deshalb müsst Ihr jetzt nicht einen für 60€ kaufen und damit denken, es wäre der Originale. Man sollte zwischen 15€-30€ für eine Vci ausgeben. Teuer ist nicht besser und die können alles nur das selbe. Der Unterschied ist nur, welche Firmware drauf ist. Ich kann euch leider nicht Garantieren, dass Ihr mit einem Vci den ich habe (Firmware 1.4.1), jeden Toyota / Lexus Personalisieren könnt. Es läuft aber auf meinem 2012 Lexus IS 250 XE2. Vorweg über Mini VCI mit der Firmware 1.4.1: Mit der Firmware 1.4.1 könnte Ihr laut meinen Recherchen keine RDKS Sensoren auslesen und anlernen, natürlich können wir damit Personalisierte Einstellungen vornehmen. Last euch nicht von den Preisen verwirren. Da gibt es von 20 - 60 € für einen mit der Firmware 1.4.1. Teuer muss nicht besser sein, die können alles das selbe und es gibt da keine Unterschiede bis auf die Firmware die drauf ist. Unten findet Ihr mein Mini Vci Adapter. Ich habe Ihn nicht von der verlinkten Seite gekauft. Ich wollte euch nur zeigen wie meins aussieht und was drauf steht. Vorweg über Mini VCI mit der Firmware 2.0.4: Mit einem Vci, der die Firmware 2.0.4 drauf hat, kann man RDKS ID's auslesen und neue reinschreiben. Bevor hier jetzt alle los stürmen und sich ein Vci mit dieser Firmware kaufen, haben meine Recherchen folgendes ergeben. Leute die sich so ein Vci gekauft haben, konnten zwar die ID's auslesen aber beim Beschreiben neuer ID's zum Steuergerät, wird der Vorgang abgebrochen. Das liegt unter anderem daran, dass auf dem Markt nur Fakes VCi's zu finden sind und ein entsprechender Protokoll fehlt um die ID's zu übertragen. Ich weiß nicht wo man einen Originalen Vci der Firma Xhorse Electronics kriegen kann. Diese Adapter kosten auch teilweise mehr als die mit der Firmware 1.4.1. Mein Mini VCi Adapter mit der Firmware 1.4.1 Vorweg über Toyota Techstream: Ich nutze die Techstream Software ausschließlich zum Personalisieren. Zum Fehler auslesen und löschen nutze ich ein OBD2 Adapter BT & Wlan und dazu die Torque Pro App auf dem Smartphone. Das ist viel komfortabler und man muss sein Laptop nicht zum Auto schleppen. Ich möchte an dieser Stelle nochmal erwähnen, dass euch bewusst sein muss, dass Ihr mit Techstream auch euer Auto im Schlimmsten Fall Schrotten könnt, wenn Ihr dort rum spielt, wo man nicht sollte. Solange Ihr euch nur bei den Personalisierten Einstellungen austobt , kann euch nicht schlimmes passieren. Bitte seit euch im klaren, dass ich hier keine Haftung übernehme und die Benutzung der Techstream Software auf euer eigenes Risiko zu verwenden ist! Schritt 1: Toyota Techstream Software installieren Als erstes installieren wir die Toyota Techstream Software, diese könnt ihr entweder aus meinem Download Link nehmen oder habt eine gekaufte oder andere Version, wie auch immer. Die Software installiert Ihr wie auch ein X-beliebiges Programm auf einem Windows System. Nach der Installation, startet Ihr die Techstream Software und trägt überall wo Ihr nach Daten gefragt werdet mit "Unbekannt" ein. Habt Ihr euch durch gekämpft müsstet Ihr auf diesem Bildschirm landen. Schritt 2: Techstream Online Funktion abschalten Jetzt schließt die Techstream Software und wir stellen alle Onlinefunktionen des Programmes aus, da wir ja ohnehin keinen Zugang zum Toyota Netzwerk haben. In dem Installationsverzeichnis in folgender Datei diese Änderung vornehmen: C:\Programme (oder x86)\Toyota Diagnostics\Techstream\Env\IT3System.ini Das suchen und ändern: TISFunction=1 zu TISFunction=0 Schritt 3: Mini VCI Treiber installieren Jetzt installieren wir den Windows Treiber für den Mini VCI Adapter. Entweder nehmt Ihr den Treiber auf der Mini CD, die mit dem Adapter geliefert wurde oder Ihr nehmt es von meinem Download Link oben. Wir erstellen jetzt einen Ordner auf der Partition C mit dem Namen Temp. In dem Temp Ordner legen wir die Datei "MVCI Driver for TOYOTA", die Ihr entweder von der Mini CD habt oder aus meinem Download Link. Jetzt starten wir als Admin die Windows Eingabeaufforderung auf. In die Eingabeaufforderung fügen wir diesen Text ein"msiexec /a "C:\temp\MVCI Driver for TOYOTA.msi" /qb TARGETDIR=c:\temp\mvci" und drücken Enter. Die Installer Datei wurde jetzt gesplittet und es wurde ein Ordner erstellt mit dem Namen mvci in dem Ordner Temp. Jetzt gehen wir in den gerade erstellten mvci Ordner und löschen folgende Datei "MVCI Driver for TOYOTA". Jetzt kopieren wir alles aus dem Ordner "mvci" der in dem erstellten Ordner Temp liegt. Jetzt gehen wir zum Pfad C:\Program Files (x86) und erstellen dort den Ordner mit dem Namen "XHorse Electronics". In dem Ordner XHorse Electronics erstellen wir einen Unterordner mit dem Namen "MVCI Driver for TOYOTA TIS". In dem Ordner MVCI Driver for TOYOTA TIS fügen wir alle kopierten Dateien aus dem Ordner mvci der in dem Ordner Temp liegt. Es muss bei euch jetzt so aussehen. Den Temp Ordner brauchen wir nicht. Wer möchte kann den jetzt löschen. Schritt 4: Mini VCI an Laptop anschließen Jetzt stecken wir den Mini Vci in irgendein USB Port am Laptop. Unter Windows 10 kommt jetzt eine Info, Gerät wird eingerichtet. Wir warten bis Windows das Gerät Fertig eingerichtet hat. Wir Navigieren jetzt zum Geräte Manager. Da Windows 10 selber passende Treiber bei der Einrichtung für unseren Mini Vci installiert hat, taucht im Geräte Manager keine Einträge mit dem Namen Unbekanntes Gerät mit gelben Ausrufezeichen auf. Unter Windows 7 oder andere könnten diese Unbekannten Einträge stehen, da Windows das Gerät nicht einrichten konnte. Umso besser, da wir diesen Unbekannten Geräten spezifische Treiber zur Kommunikation mit dem Rechner geben möchten. So und nun müssen wir in dem Fall, wo keine Einträge mit Unbekannten Geräte angezeigt werden, die beiden Anschlüsse für den Vci im Geräte Manager suchen. So wir klappen im Geräte Manager die Rubrik USB-Kontroller auf, die andere Rubrik heißt Anschlüsse (Com & LPT). Die letzte Rubrik taucht bei mir nur auf, wenn ich den Mini VCi am Laptop einstecke. Habt Ihr, die Rubrik USB-Kontroller aufgeklappt, könnt Ihr durch rein und raus stecken des Mini VCi am Laptop erkennen, was sich durch einstecken bzw raus stecken ändert und welche neuen Einträge eingefügt werden. So siehts bei mir aus, wenn ich den Mini VCI am Laptop einstecke. So nun müssen wir für diese beiden Einträge die Treiber aus dem Installer installieren. Bei denen wo Unbekannte Einträge mit Gelben Ausrufezeichen stehen wählen für jeden Eintrag per Rechtsklick die Treiber Aktualisierung aus und dann auf dem Computer durchsuchen. Beim durchsuchen geben wir diesen Pfad vor C:\Program Files (x86)\XHorse Electronics\MVCI Driver for TOYOTA TIS und machen das Häkchen an Unterordner einbeziehen. Bei denen es aussieht wie bei mir auf dem Bild, nach dem ersten einstecken, könnten zwar auf die Treiber Aktualisierung verzischten, ich weiß aber nicht ob das ganze mit den Treiber läuft, die Windows bei der Einrichtung installiert hat. Deswegen zeige ich euch, wie wir jetzt Treiber aus dem Pfad C:\Program Files (x86)\XHorse Electronics\MVCI Driver for TOYOTA TIS für die bereits installierten Einträge aktualisieren. Würden wir jetzt genau das machen wie beim Punkt 2, würde eine Meldung kommen "Es ist bereits der beste Treiber für diese Gerät installiert" und Windows würde den Treiber nicht aktualisieren. Unter Pfad C:\Program Files (x86)\XHorse Electronics\MVCI Driver for TOYOTA TIS, gibt es zwei Ordner mit den Namen ftdiport und ftdibus, ftdi ist der Hersteller für die Treiber. Jetzt gucken wir uns die 3 Bilder unter an und aktualisieren so die beiden Einträge. Schritt 5: Mini VCI Prüfen So nach dem wir die Treiber aktualisiert haben, könnten wir jetzt Prüfen ob der Mini VCi mit Windows funktioniert. Wir Navigieren zum Pfad C:\Program Files (x86)\XHorse Electronics\MVCI Driver for TOYOTA TIS, und starten dort das Programm FirmwareUpdateTool. Dieses Tool funktioniert bei mir unter Windows 10 nicht, wenn es bei euch startet, sehen wir folgendes wenn der Vci am Laptop hängt. ACHTUNG!!! Bei denjenigen wo das Tool funktioniert, verwenden wir es ausschließlich nur zum gucken ob dort beim Status Connected steht. Wir nutzen es nicht zum Firmware Update für den Vci, weil nach meinen Recherchen geht bei einem Update dieser Fakes Vci's der Adapter kaputt und Ihr könnt den in die Tonne schmeißen. Schritt 6: Registry Verweiß für Toyota Techstream Wir laden uns aus meinem Dropbox Link ganz oben die Registry Datei runter und legen diese auf dem Desktop ab. Wir führen jetzt diese Datei als Admin aus, keine Angst, euer Windows System geht dabei nicht kaputt. Dieser Registry Eintrag dient unter anderem dazu da, damit Techstream unseren Xhorse Adapter sieht und den 32 bit Treiber, den wir über Umwege installiert haben. Die Datei könnt ihr nach dem Ausführen vom Desktop löschen. Schritt 7: Ab zum Auto Jetzt starten wir die Techstream Software und gehen oben auf den Reiter "Einrichten>VIM" und wählen jetzt unseren Xhorse Mini Vci an und drücken ok. Jetzt nehmt Ihr euer Laptop und den Mini Vci und geht zum Auto. Steckt den Adapter in die OBD2 Schnittstelle und den USB ins Laptop. Jetzt machen wir die Zündung an, Motor muss nicht gestartet werden. Startet die Techstream Software und wählt aus " Mit Fahrzeug Verbinden" Jetzt bietet Techstream euch euer Fahrzeug an mit unterschiedlichen Ausführungen, wählt ein aus. Und jetzt können wir unser Auto Personalisieren wie wir möchten. Ich hoffe es versteht wirklich jeder diese Anleitung. Viel Spaß beim Personalisieren! Edited June 4, 2022 by uslex Bilder wieder sichtbar 9 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
CrashDown Posted August 17, 2018 Share Posted August 17, 2018 @hitman47dd Ich habe mir gerade erst den OBDLink SX, als OBD-II zu USB Schnittstelle gekauft. Hybrid Assistant gibt empfiehlt u.A. diesen. https://www.amazon.de/gp/aw/d/B005ZWM0R4 Der wird als Multiprotokoll OBD-II Scan Tool beschrieben, ist Dir bekannt ob dieser ebenfalls das VCI Protokoll kann? 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
hitman47dd Posted August 18, 2018 Author Share Posted August 18, 2018 (edited) vor 5 Stunden schrieb CrashDown: @hitman47dd Ich habe mir gerade erst den OBDLink SX, als OBD-II zu USB Schnittstelle gekauft. Hybrid Assistant gibt empfiehlt u.A. diesen. https://www.amazon.de/gp/aw/d/B005ZWM0R4 Der wird als Multiprotokoll OBD-II Scan Tool beschrieben, ist Dir bekannt ob dieser ebenfalls das VCI Protokoll kann? Der Adapter muss folgende Protokolle können, um mit Toyota / Lexus Steuergeräten zu kommunizieren. Das letzte Protokoll ist für bestimmte Funktionen nötig. Zum Personalisieren wird er nicht benötigt. Du hättest dir auch einen 20 euro OBD2 Adapter mit BT oder Wlan kaufen können und hättest per Telefon mit der App Torque genau das alles machen können und noch mehr, was dein Gerät kann und muss kein Laptop zum Auto schleppen. SAE J1850 PWM SAE J1850 VPW CAN 2.0B ISO 11898 CAN ISO 15765-4 K Line Edited August 18, 2018 by hitman47dd 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
uslex Posted August 18, 2018 Share Posted August 18, 2018 Tolle Anleitung. Ich habe das Thema oben angepinnt. 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
hitman47dd Posted August 18, 2018 Author Share Posted August 18, 2018 Danke 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
CrashDown Posted August 18, 2018 Share Posted August 18, 2018 (edited) @hitman47dd Da ich mein Smartphone mit dem Navi per Bluetooth koppeln möchte und patallel Hybrid Assistant nutzen möchte fällt Bluetooth aus. WLAN ist von den Signalen pro Sekunde zu langsam und sowohl Bluetooth als auch WLAN OBD2 Dolgels haben für mich ein zu hohes Sicherheitssrisiko, da man sich mit diesen auch beim ausgeschalteten Lex verbinden kann. Daher die Wahl zu einem OBD2 zu USB Adapter + USB 3.0 Typ A auf Typ C OTG Adapter zum direkten Koppeln mit dem Smartphone. Möchte Deinen Thread nun aber nicht weiter rippen, ich werde mal prüfen, ob mein OBD2 Adapter die von Dir genannten Protokolle unterstützt bzw. ob die von Dir genannten OBD2 mini VCi Adapter auch mit dem Hybrid Assistant funktionieren. Übrigens Torque kann für Hybriden nicht was der Hybid Assistant kann. Danke für Deinen Thread Edited August 18, 2018 by CrashDown 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
hitman47dd Posted August 18, 2018 Author Share Posted August 18, 2018 Achso. Dann macht Sinn. 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lemmy Posted August 19, 2018 Share Posted August 19, 2018 Super ausführliche Anleitung und sicher sehr wertvoll. VIELEN DANK ! Lemmy 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nico 19 Posted November 5, 2018 Share Posted November 5, 2018 moin, meint ihr das geht auch auf einem alten laptop mit windows xp und 32bit system ?:D grüße 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
hitman47dd Posted November 5, 2018 Author Share Posted November 5, 2018 Ja ,nur brauchst du dann diese Anleitung nicht, weil auf 32 bit kannst du den treiber normal installieren. 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
bertonisc Posted November 23, 2018 Share Posted November 23, 2018 Hallo, warum wird die Anschaffung eines Intelligenttester II nicht empfohlen? zu meinem Fahrzeug möchte ich mir auch einen erweiterten Zugang verschaffen. Es wäre mein erstes Gerät um auch damit Erfahrungen zu sammeln. womit steht man sich auf Dauer besser? Kann jemand hier etwas verständliches zu äußern? Danke für die Hilfe! 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
GS300Graz Posted November 23, 2018 Share Posted November 23, 2018 Techstream ist die Originalsoftware von Toyota. In Verbindung mit einem ausgedienten Laptop und VCI-Kabel die günstigste Möglichkeit Werkstatt ähnliche Diagnose durchführen zu können. Die günstigen Intelligenttester sind NUR Clone der sehr teuren und komfortablen Toyota-Werkstatttester. Da ich bei (m)einem Lex die Diagnose nicht oft benötige, bleib ich bei der Techstream-Variante. 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
hitman47dd Posted November 23, 2018 Author Share Posted November 23, 2018 (edited) vor 6 Stunden schrieb bertonisc: Hallo, warum wird die Anschaffung eines Intelligenttester II nicht empfohlen? zu meinem Fahrzeug möchte ich mir auch einen erweiterten Zugang verschaffen. Es wäre mein erstes Gerät um auch damit Erfahrungen zu sammeln. womit steht man sich auf Dauer besser? Kann jemand hier etwas verständliches zu äußern? Danke für die Hilfe! Hallo, der Originale Tester kostet zwischen 500-700 soweit mir bekannt ist. Die Techstream Software nutze ich nur zum Personalisieren und nicht zur Diagnose und hier die Alternativen. Ein OBD2 Wifi oder Bluetooth Adapter für 10-20 euro kaufen. Dazu auf dem Handy die App Torque runterladen. Die Pro Version kostet 4 euro. Damit kannst über Handy Fehler auslesen, Werte auslesen wie Drehzahl, Temperatur Geschwindigkeit. Beschleunigungsmessungen machen und vieles Mehr was das Herz begehrt. Die Torque app kann aber dein Fahrzeug nicht Personalisieren und hier kommt die zweite Alternative. Diese nennt sich Carista App und kann Fehler auslesen und dein Fahrzeug Personalisieren (Personalisierung > aber nicht alle Lexen, auf der Homepage kann man nach schauen welche Fahrzeuge mit welchen Funktion unterstützt werden) Diese App hat auch noch ein gieriges Abo Model. Man kann die App nicht kaufen sondern muss einmal pro Monat 10 € oder einmal pro Jahr 50 € für die ausgeben. Man braucht nicht unbedingt den Adapter von Carista, wenn man schon einen anderen hat. Die Carista App funzt auch mit anderen Adpater. Der Adapter muss das Protokol ELM können. Deswegen nutze ich in meinem Fall bei einem 2012er Lexus IS 250 die Techstream Software zum Personalisieren und über Handy die Torque App zum Fehler auslesen. Wobei Fehler auslesen bei Lexus mir bisher Fremd ist. Ich hoffe ich konnte jetzt allen die Fragen Wozu, Weshalb und Warum beantworten. Edited November 23, 2018 by hitman47dd 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recing Posted November 23, 2018 Share Posted November 23, 2018 vor 4 Minuten schrieb hitman47dd: Hallo, der Originale Tester kostet zwischen 500-700 soweit mir bekannt ist. Das ist kein originale Tester, original kostet um die 7000eu, zumindest hat 2011 so gekostet, und wenn man originale in der Hand gehabt hast, dann merkt man sofort die ganzen vom Netz billige Nachbau. 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
bertonisc Posted November 25, 2018 Share Posted November 25, 2018 Am 23.11.2018 um 21:54 schrieb hitman47dd: Hallo, der Originale Tester kostet zwischen 500-700 soweit mir bekannt ist. Die Techstream Software nutze ich nur zum Personalisieren und nicht zur Diagnose und hier die Alternativen. Ein OBD2 Wifi oder Bluetooth Adapter für 10-20 euro kaufen. Dazu auf dem Handy die App Torque runterladen. Die Pro Version kostet 4 euro. Damit kannst über Handy Fehler auslesen, Werte auslesen wie Drehzahl, Temperatur Geschwindigkeit. Beschleunigungsmessungen machen und vieles Mehr was das Herz begehrt. Die Torque app kann aber dein Fahrzeug nicht Personalisieren und hier kommt die zweite Alternative. Diese nennt sich Carista App und kann Fehler auslesen und dein Fahrzeug Personalisieren (Personalisierung > aber nicht alle Lexen, auf der Homepage kann man nach schauen welche Fahrzeuge mit welchen Funktion unterstützt werden) Diese App hat auch noch ein gieriges Abo Model. Man kann die App nicht kaufen sondern muss einmal pro Monat 10 € oder einmal pro Jahr 50 € für die ausgeben. Man braucht nicht unbedingt den Adapter von Carista, wenn man schon einen anderen hat. Die Carista App funzt auch mit anderen Adpater. Der Adapter muss das Protokol ELM können. Deswegen nutze ich in meinem Fall bei einem 2012er Lexus IS 250 die Techstream Software zum Personalisieren und über Handy die Torque App zum Fehler auslesen. Wobei Fehler auslesen bei Lexus mir bisher Fremd ist. Ich hoffe ich konnte jetzt allen die Fragen Wozu, Weshalb und Warum beantworten. Hallo, warum wird die Anschaffung eines Intelligenttester II nicht empfohlen? zu meinem Fahrzeug möchte ich mir auch einen erweiterten Zugang verschaffen. Es wäre mein erstes Gerät um auch damit Erfahrungen zu sammeln. womit steht man sich auf Dauer besser? Kann jemand hier etwas verständliches zu äußern? Danke für die Hilfe! 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
bertonisc Posted November 25, 2018 Share Posted November 25, 2018 Hallo, vielen Dank für die Ausführung. Die Torque App würde ich gerne zuerst ausprobieren. Die App habe ich auf einem IPad geladen, die normale Version soll 20,- Euro kosten, die Pro 40,- Euro. Die Bluetooth OBD Sender gibt es reichlich bei EBay. Alle möchten jedoch das Adroid System zur Verwendung haben. Da ich immer noch kein Smartfone besitze und es mir noch nicht zulegen möchte würde ich es gerne mit dem IPad probieren. Gibt es hierzu Erfahrungen, reicht eine Bluetoothverbindung zum IPad? brauche ich einen anderen OBD Stecker? gibt es andere OBD Stecker? Danke und einen lieben Gruß 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
hitman47dd Posted November 25, 2018 Author Share Posted November 25, 2018 Zum Thema Apple kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich noch nie ein Apple Produkt hatte und davon auch kein Fan werde. 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
bertonisc Posted November 25, 2018 Share Posted November 25, 2018 Danke! Die Stecker habe ich bei Ebay gefunden . Ich werde es mal ausprobieren. Wer dann Fragen hat, dem kann ich dann vielleicht helfen. Besten Gruß 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
4komma3 Posted November 26, 2018 Share Posted November 26, 2018 Hi, wenn ich mich nicht irre mach Apple die Verbindung nicht über Bluetooth sondern über WiFi, oder geht mittlerweile beides? 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
bertonisc Posted November 27, 2018 Share Posted November 27, 2018 Hallo, nein es geht wohl nicht beides, durch Nachfrage beim Support von Torque habe ich das auch so bestätigt bekommen. Die Verbindung mit IOS ist wohl nur mit WIFI möglich. Leider habe ich kein WIFI im iPad. ? 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
uslex Posted November 27, 2018 Share Posted November 27, 2018 vor 11 Minuten schrieb bertonisc: Leider habe ich kein WIFI im iPad. Ein iPad gibt es mit WIFI + Cellular (also Telefon SIM) oder nur mit WIFI. Ein iPad ohne WIFI gibt es nicht. 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
bertonisc Posted November 27, 2018 Share Posted November 27, 2018 Das stimmt. Danke! Die Nachricht vom Torque-support war folgende, "To use the IOS IPhone / IPad application, you need a Wifi connection", und die die habe ich wohl nicht richtig verstanden. 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
jenpai Posted December 6, 2018 Share Posted December 6, 2018 Hallo, ich habe mir jetzt auch so einen Adpater gekauft. Leider ist die mitgelieferte CD nicht lesbar. Wie vieles kommt das Teil aus China. 🙄 Techstream habe ich schon runtergeladen, aber die Treiber "MVCI Driver for TOYOTA.msi" gibt es nicht im Downlaodlink. Habe leider Erfahrungen mit einem Faketeiber machen müssen. 🤬 Kann mir jemand die Treiber zur Verfügung stellen? Am besten für Windows 10 64Bit. Danke. Gruß Jens 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
jenpai Posted December 6, 2018 Share Posted December 6, 2018 5 hours ago, jenpai said: Hallo, ich habe mir jetzt auch so einen Adpater gekauft. Leider ist die mitgelieferte CD nicht lesbar. Wie vieles kommt das Teil aus China. 🙄 Techstream habe ich schon runtergeladen, aber die Treiber "MVCI Driver for TOYOTA.msi" gibt es nicht im Downlaodlink. Habe leider Erfahrungen mit einem Faketeiber machen müssen. 🤬 Kann mir jemand die Treiber zur Verfügung stellen? Am besten für Windows 10 64Bit. Danke. Gruß Jens Ich habe jetzt ein 32Bit Treiber gefunden. Mal schauen ob ich es morgen zum laufen bekomme. 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
hitman47dd Posted December 7, 2018 Author Share Posted December 7, 2018 (edited) So ich habe jetzt den Downloadlink aktualisiert und alle Dateien in eine .rar verzeichnis gelegt. Jetzt müsste auch der Treiber für alle sichtbar sein. https://www.dropbox.com/s/l0musw1p34bb3zb/MVCI.rar?dl=0 Edited December 7, 2018 by hitman47dd 0 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.